Kaiserreich Russland. 153 und Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. mit halbj. 0.1452 % und Zs.-Zuwachs von 1885–1953, Ver- stärkung nicht vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Mark, wobei Rbl. 125 = M. 408, können auch als Zollcoup. verwendet werden. Aufgelegt in Deutschland am 21. und 22. Sept. 1885 zu 79.60 %, Kurs Ende 1888–98: In Berlin: 83.90, 91.90, 93.70, 90.50, 93.10, 98.20, 101.75, 101.25, 103, 103, 103 %. – In Frank- furt a. M.: 83.95, 91.60, 94, 91, 93.50, 97.80, 101.70, 101.40, 102.70, 102.90, 102.20 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 408 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Verj. der Coup. in 10 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F Transkaukasische Eisenbahn (verstaatlicht). 3 % Transkaukas. Obligationen von 1882. Rbl. 55 651 250 = M. 181 645 680, in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 408, 2040. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Durch Verl. im April und ÖOkt. per 15. Juni resp. 15. Dez. in 70 Jahren. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co. Zahlung der Coup. ohne jeden Abzug in Deutschland mit M. 6.12 oder M. 30.60, der verlosten Stücke Rbl. 125 = M. 408 (Zollceoupons). Aufgelegt in Berlin am 24. Okt. 1883 zu 55 %. Kurs Ende 1890–98: 81.80, 76.25, 77.90, 81.75, 88.50, 88.30, 91.40, 93.10, 93.50 %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 408 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Verj. der Coup. in 10 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Landschaftlicher Kredit-verein im Königreich Polen in Warschau. Errichtet: Im Jahre 1825. Zweck: Der Verein bezweckt, den Realkredit seiner Mitglieder zu fördern durch hypothekarische Beleihungen des Grundbesitzes derselben. Die Höhe der hypothekarischen Darlehen darf nicht die Hälfte des Taxwertes des Gutes übersteigen. Alle zum Kredit-Verein gehörigen polnischen Grundbesitzer haften solidarisch für die vom Vereine ausgegebenen Pfandbr. 4½ % konvertierte polnische Pfandbriefe Serie Ly von 1892, anfangs 5 %, im Jahre 1893 auf 4½ % konvertiert, in Umlauf am 31. Okt. 1897: Rbl. 126 119 450 in Stücken à Rbl. 100, 250, 500, 1000, 3000. Zs.: 10./22. Juni und 10./22. Dez. Tilg.: Zur Tilg. der Pfandbr. dienen sämtliche auf die Hypoth.-Darlehen des Vereins eingehenden Amortisations-Zahlungen. Die für jedes einzelne Darlehen zu verwendende Minimal-Tilgungsquote ist auf 1 % des Betrages des Darlehens zuzüglich 4½ % Zs. auf die bereits getilgte Summe festgesetzt. Die Tilg. ge- schieht durch Verl. am 20. März /1. April und 19. Sept. /I. Okt. per 10./22. Juni und 10./22. Dez. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Breslau: E. Heimann. Zahlung der Coup unter Abzug von 5 % russ. Couponsteuer in Deutschland zum jeweiligen Kassenkurse der russischen Noten. Kurs Ende 1893–98: 65.90, 67.90, 66.40, 66.80, 67.30, 100.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. Usance: Seit 13. Jan. 1898 werden beim Handel Rbl. 100 = M. 216 gerechnet, vorher Rbl. 100 = M. 320. Verj. der Coup. in 10 J., der ver- losten Stücke in 30 J. n. F. Moskau. 4½ % konv. Stadt-Anleihe Serie L=XI. Rbl. 9 491 500 in Stücken à Rbl. 100, 500, 11000, 5000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. alt. St. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1. März alt. St. mit fährl. wenigstens ½ % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung bis 1. Juni 1906 Ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Die Coup. unterliegen einer Steuer von 5 %. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Berlin zum jeweiligen Tages- Kkurse für Auszahlungen in Moskau. Die Anleihe wurde im Aug. 1897 den Inhabern der 5 % Stadt-Anleihe, welche für den 13./25. Nov. 1897 zur Rückzahlung al pari gekündigt war, zur Konversion angeboten. Während die 5 % Moskauer Stadt-Anleihe in Berlin gehandelt wurde, ist bisher die Zulassung der neuen 4½ % Anleihe noch nicht beantragt worden. Grossfürstentum Finland. Finländische Prämien-Anleihe von 1868. Thlr. 2 400 000 in Stücken à Thlr. 10, ein- geteilt in 12 000 Serien à 20 Stück (1871 in Deutschland abgestempelt 165 782 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: Stück 79 500. Zinsen: Unvyerzinslich. Verlosung der Serien am 1. Febr. und 1. Aug., der Prämien am 1. Mai und 1. Nov. per 1. Aug. und 1. Febr. Hauptgewinne bis 1905 je Thlr. 10 000; 1906–1908: Thlr. 15 000 und 10 000; 1909 und 1910: Thlr. 20 000 und 15 000; 1911: Thlr. 20 000 und 30 000; letzte Ziehung 1912: Thlr. 50 000; Niete: Bis 1905: Thlr. 13; 1906–1908: Thlr. 14; 1909: Thlr. 15; 1910: Thlr. 16; 1911: Thlr. 18; 1912: Thlr. 20. Plan 1897–1905: I. Ziehung: 1 à Thlr. 10 000, 1 à 3000, 2 à 500, 3 à.150, 3 à 60, 3490 à 13; II. Ziehung: 1 à Thlr. 10 000, 1 à 1000, 8 à 100, 40 à 50, 50 à 40, 3400 à 13, zusammen jährlich 7000 Lose mit Thlr. 120 000. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Haller, Söhle & Co. Kurs Ende 1888–98: In Berlin; 52, 62.80, 61.50, 56.90, 58.40, 57.50, 58, 56.90, 58.25, 56, 57.80 M. Per Stück. = In Frankfurt a. M.: 52.30, 62.80, 60.50, 56.90, 58.80, 57, 58, 57.50, 58, 56, 57.50 M. per Stück. — Ausserdem notiert in Hamburg. 4 % Finländische Landständisch garantierte Eisenbahn-Anleihe von 1882. M. 8 100000 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1883 ab durch halb-