Königreich Ungarn. 173 jacsevich, Kardinal Dr. L. Schlauch, L. v. Semsey, Graf B. Serényi, Ministerialrat E. v. Szalay, Graf St. Szapäry, ref. Bischof Carl v. Szäsz, Graf E. Széchenyi, P. v. Szontägh, Graf J. Sztäray, K. v. Tisza, Graf F. Wenckheim, Graf Franz Zichy, Graf Ferdinand Zichy, Graf Paul Franz Zichy. Direktion: Präs. Exc. Graf A. Dessewffy; Direktoren: A. v. Lukäcs, J. v. Forster, B. v. Tihanyi. Firmaführer: I. Trebitsch, Dir.-Stellv. der finanz. Abt.; L. v. Csengery, Sekretär, Dir.- Stellv. d. Centrale; A. v. Szombathely, Centralbuchhalter; B. Gyulänyi, Hauptkassierer. Direktor-Stellvertreter: K. v. Benkö (jurid. Abt.), K. v. Daränyi (Darlehens-Abt.). Reinertrag zu gunsten des Reservefonds seit Beginn des Instituts fl. 10 839 425 inkl. Zuweisung pro 1898. Pfandbriefe. Umlauf (unverlost) Ende 1898: fl. 168 439 000, It. Gesetz XXX von 1889 sind sämtliche Pfandbriefe sowie Coupons für jetzt und in Zukunft in Ungarn stempel-, gebühren- und steuerfrei und mündelmässig. 4½ % Papier-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1898: fl. 1 451 800 in Stücken à fl. 100, 1000 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Verlosung: Ende März und Sept., bper 6 Monate später. Tilgung: Ab Emiss. innerhalb 39 Jahren. Verjährung: Coupon 6, Pfandbriefe 20 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel- Bank; Berlin: Mendelssohn & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungarische Allgemeine Credit- bank; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lippmann, Rosenthal & Co. Kurs Ende 1885–98: 77½, 79.35, 78.50, 83, 85, 87, 85, 87.50, 81.30, 83.50, 84, 84.10, 85.50, 84.60 %. Notiert in Frankfurt a. M., in Berlin seit 1891 gestrichen. Usance: Beim Handel werden in Berlin seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1898: fl. 111 601 400 in Stücken à fl. 100, 1000, 10 000, resp. Kr. 200, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Verlosung: Ende April und Okt. per 6 Monate später, resp. der Kronen-Pfandbriefcoupons 1. Jan. und 1. Juli, Verlosung Ende Juni und Dez. Tilgung: Innerhalb 41 Jahren, be- ziehungsweise der Kronenpfandbriefe binnen 50 9 ahren, kann verstärkt auch mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung: Coupons in 6, Pfandbriefe in 20 Jahren nach Fälligkeit. Eingeführt in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21. Dez. 1891, an der Frankfurter Börse 25. Mai 1892 zu 82.30 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie, Disconto-Gesellschaft; München: Merck. Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungarische Allgemeine Creditbank; Wien: S. M. v. Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lippmann, Rosen- thal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 82, 81.80, –, –, –, –, – – %. – Kurs Ende 1894–98: In Frankfurt a. M.: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81 %. Usance: Wie bei 4½ % Pfandbr. 4 % Papier-, Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1898: fl. 30 047 300 in Stücken à fl. 100, 1000 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Verlosung: 31. März u. 30. Sept. Tilgung: Innerhalb 50 Jahren. Verjährung: Coupons 6, verloste Pfandbriefe 20 Jahre nach Fälligkeit. Eingeführt in Frankfurt a. M. 11. Okt. 1892 zu 81 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Berlin: Disconto-Gesellschaft, 8. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Österreichische Credit-Anstalt; Budapest: Ge- sellschaftskasse, Ungarische Allgemeine Creditbank. Kurs Ende 1892–98: 81, 78, 78, 82, 82.30, 81, 81 %. Notiert in Frankfurt a. M., in Berlin stets gestrichen. Usance: Wie bei 4½ % Pfandbr. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je Kr. 6. W. 60 000 000. In Umlauf Ende 1898: Kr. 50 677 000 in Stücken à Kr. 6 W. 200, 2000 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Verlosung: 31. März und 30. Sept. per 6 Monate später. Tilgung: Innerhalb 63 Jahren, können auch mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung wie 4 % Pfandbriefe. Aufgelegt Kr. 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbriefe mit M. 79.39 für je Kr. 100 berechnet und dagegen 4½ % Pfandbriefe mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II Kr. 60 000 000, Okt. 1897 ein- geführt, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amsterdam'sche Bank; Budapest und Wien wie bei 4 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80 %. – In Frankfurt a. M.: 91.60, 91.75, 88.20 %. –— Ausserdem notiert in Hamburg. ZBiflanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 139 169 439, Regulierungs- u. Boden- Ameliorationsdarlehen 30 171 951, Kassa 1 016 470, Wechsel 3 197 461, Fonds auf Kündigung 5 546 583, Vorschüsse 2 900 618, Wertpapiere 7 094 294, Depot des R.-F. der Regulierungs- u. Boden-Ameliorationsdarlehen 3 140 200, do. des solidarischen Haftungs-F. 1 335 266, Kaufschill. des Institutsgebäudes 250 000, Mobilien fl. 3000, Pfandbr.-Tilg.-Kto 232 948, Wertpapiere des Pensions-F. 339 400, Transitiv-Zs. 1 062 345. – Passiva: Pfandbr. in Umlauf 140 460 000, egulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbr. 30047 300, Kontokorrentforderungen 5 996 370, Pension-F. 339 438, Fonds für kultur. u. humanit. Zwecke 10 688, fällige Zs.-Coup. 107 029, Tilg.-F. 232 948, Transitiv-Zs. 1 510 579, R.-F. der Regulierungs- u. Boden-Ameliorations- darlehen 3 140 360, solidarischer Haftungs-F. 2 108 139, Gründungskapital 167 700, vom Landes-F. einbez. fl. 500 000, Erträgnis bis 31. Dez. 1898 10 839 425. Sa. fl. 195 459 980.