174 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Gewinn 1898: Zs. 322 018, Wertpapiere 355 638, Institutionsgebäude 17 446, von den Pfandbr.-Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 89 716, total 784 820, abzügl. Zs. 8385, Gehälter Steuern etc. 372 083, Nettogewinn 404 351 zu Gunsten des R.-F. Budapest. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. Kr. 100 000 000 in Stücken à Kr. 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs; 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1. März und 1. Sept. per 1. Sept. resp. 1. März vom 1. März 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1. März 1907 ab Ver. stärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Di- sconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Zs. und verl. Stücke nach Ablauf eines Jahres seit der Fälligkeit, geschieht jedoch nur bei der Centralkassa von Budapest. Ein. geführt in Berlin zunächst Kr. 30 000 000 am 3. Sept. 1897 zu 99.10, wobei Kr. 1 = M. 0.85, Bis 1. Mai 1899 eingeführt Kr. 49 916 400. Kurs Ende 1897–98: 97.90, 97.25 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. .R Ofen. Stadt Ofen 40 fl.-Lose von 1859 (unverzinslich). fl. 2 000 000. 50 000 Lose. (1871 in Deutschland abgestempelt 446 Stück.) In Umlauf Ende 1898: unverlost 22 000 Stück. Ver- losung: 15. Juni per 15. Dez., unter 10 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag über- steigenden Gewinn. Tilgung: Letzte Ziehung 15. Juni 1909. Hauptgewinn stets fl. 20 000; kleinster Betrag steigt von fl. 65 bis 80. Zahkgt.: Budapest: Centralkassa. Plan: 1897–1904: 1 à fl. 20 000, 1 à 1000, 5 à 200, 18 à 100, 975 à 65, zusammen jährl. 1000 Lose mit fl. 87.175; 1905–1909: mit Ausnahme der kleinsten Beträge wie 1904. Kurs Ende 1888–98: 110, 105, 115, 108, 95, 110, 95, 130, 140, 150, 120 M. pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Venezuela. 5 % Venezolanische Anleihe von 1896. Bolivares Gold 50 000 0000 It. Gesetz vom 9. April 1896 zur Zahlung der Beträge, welche die Eisenbahngesellschaften für die ihnen gewährten Garantien bis 31. Dez. 1895 zu fordern hatten; zur Ablösung der der Republik obliegenden Verpflichtung, dieselbe Garantie in Zukunft weiter zu zahlen; für event. Erwerb der einen oder anderen garantierten Eisenbahn; zur Beisteuer für die Fertig- stellung der Venezuela Centralbahn wenigstens bis Santa Lucia. Stücke in spanischer, deutscher, englischer und französischer Sprache à Bol. Gold 500 (Nr. 1–20 000), 1000 (Nr. 20 001–52 000), 5000 (Nr. 52 001–53 000) und 10 000 (Nr. 53 001–53 300). Zinsen 30. Juni und 31. Dez. Kapital und Zinsen von allen gegenwärtigen oder zukünftigen Steuern und Abgaben in Venezuela befreit, zahlbar in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 = Bol. 100, in Londen in £, in Paris in frs. zum Sichtkurse auf Berlin, unter Zugrundelegung des festen Kurses von M. 81 = Bol. 100. Verlosung in Berlin April und Oktober pro 30. Juni und 31. Dez. Tilgung nach Plan in 36½ Jahren, Dezember 1896 bis Dezember 1932, mit 1 % und Zinszuwachs. Verjährung: Coupons 5, Obligationen 10 Jahre nach Fälligkeit. Sicherheit: Die Regierung garantiert diese Anleihe mit so viel Einheiten der Staatseinkünfte, als ge- nügen, um den Betrag von jährlich Bol. 3 000 000 zu decken, auf welchen sich die Zinsen und Amortisationsbeträge der Anleihe belaufen. Diese Bol. 3 000 000 werden im Jahres- budget mit besonderer Bestimmung für obige Zahlung festgesetzt und an die mit Einziehung der Staatseinkünfte betraute Bank überwiesen. Die Bank wird täglich einem besonderen Konto den entsprechenden Betrag gutbringen und monatlich Bol. Gold 250 000 an die Disconto-Gesellschaft in Berlin überweisen, welche mit dem Dienst der Anleihe beauftragt ist. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank; London: Union Bank of London ILd.; Paris: Comptoir National d'Escompte; Antwerpen; H. Albert de Bary & Co.; Caracas: die mit der Einziehung der Staatsgelder betraute Banco de Venezuela. 4 % Amerikanisch Vereinigte Staatenanleihe von 1877. $ 740 890 800, bewilligt waren It. Kongressakte vom 14. Juli 1870 und 20. Januar 1871 § 1 000 000 000 zur Konvertierung eines gleichen Betrages 6 % Bonds. Umlauf: $ 559 650 500, chiervon $ 491 246600 registered und $ 68 403 900 Coupons-Bonds). Stücke à $§ 50, 100, 500 und 1000, auch „Registered Bonds-“: à $ 5000, 10 000, 20 000 und 50 000. Zinsen: 1. Jan., 1. April, 1. Juli und 1. Okt. Kapital und Zinsen steuerfrei in Gold oder Silber. Tilgung: Die Vereinigten Staaten sind berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise ab I1. Juli 1907, mit dreimonatiger Frist zur Parirück- zahlung zu kündigen; die Tilgung durch Rückkauf über bari hat 1887 begonnen und ist bis auf den in Umlauf befindlichen Betrag durchgeführt. Kurs Ende 1881–1898: 116, 118, 121¼, 121, 121, 126.20, 124, 125, 125.50, 121, 115, 114.50, 112.10, –, 109, 107.20, –, 110 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, . I. 4.25.