Ausländische Banken, HwpothekenBauken und Sparkassen. Amsterdamsche Bank in Amsterdam. Gegründet: Am 8. Nov. 1871 auf die Dauer von 99 Jahren. Neues Statut vom 30. Mai 1892. Zweck: Bank- und Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Kapital: fl. 6 000 000 in 30 000 Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 uund mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., vom ÜUbrigen mindestens 10 % zum R.-F., 10 % an A.-R., vertragsmässige Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Kurs Ende 1875–98: In Berlin: 85, 74, 84.60, 82.60, 111.80, 117.60, 125.50, 121, 125.20, 120.20, 121, 125, 125.50, 136, 139.70, 149, 151, 148.75, –, 151.40, 162, –, 188.20, 195.75 %. – In Frank- furt a. M.: 85, 74, 84.60, 82.60, 111.80, 117.60, 125 , 119½, 124¾, 118½, 120½, 123.50, 124, 135, 140, 150, 149.60, 147.40, 148.50, 158.40, 167, 184, 189.50, 193 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1872–98: 4½, 10, 6, 6, 4½, 6½, 6¼, 0 7½, 7½, 7½, 6, 68¼, 6½, 7 7―― 8, 8½, 7, 7, 7, 7½, 9, 8½, 8½, 9 %. Direktion: Dr. jur. F. S. van Nierop, J. H. Spaink jr., C. H. F. Christmann. Subdirektor: X. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Adr. Prins, Stellv. J. G. Bunge, G. A. Baron Tindal, L. C. van Heukelom, Amsterdam; H. Marcuse, Niederwalluf Dr. M. Mees, G. H. Hintzen, Rotterdam; J. Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; Dr. J. G. Gleichman, s'Gravenhage; J. Andreae, Frankfurt a. M.; S. P. van Eeghen, Simon Hepner. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Stuttgart: Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1 048 023, Wechsel 6 602 157, Prolongationen u. Beleihungen 5 813 700, Wertpapiere 1 852 190, Beteiligung bei Kommandif- u. A.-G. 195 065, Guthaben aus Konsortialgeschäften 525 014, Immobilien u. Mobiliar 300 000, Forderungen wegen geleisteter Bürgschaften 266 006, Verkaufpreis für noch abzuliefernde Wertpapiere 235 642, Wertpapiere des Pensions- u. Unterstützungs-F. für die Beamten 114 431, Debitoren 13 341 539. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Reserven (statutarische Reserve 1 345 666, Extrareserve 369 333) 1 715 000, alte Div. 6048, Tratten 6 975 892, geleistete Bürgschaften 266 006, Kaufpreis für noch zu empfangende Wertpapiere 378 164, Depositen 2 604 565, Pensions- u. Unterstützungs-F. für die Beamten 131 344, Guthaben Dritter aus Prolongationsgeldern 1 525 500, Kreditoren 9 893 329, Reingewinn 797 919. Sa. fl. 30 293 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1897: 25 965, Zs. 392 840, Provisionen 242 765, Wechsel, Wertpapiere u. Konsortialrechnung 464 353. – Ausgaben: Geschäfts- unkosten 223 794, Pensions- u. Unterstützungs-F. für die Beamten 12 610, Abschreib.: auf Immobilien u. Mobiliar 61 599, auf zweifelhafte Ausstände 30 000, Reingewinn 797 919. (Ver- teilung: 9 % Div. an die Aktionäre 540 000, Gewerbesteuer 13 500, R.-F. 100 000, Tant. 116 652, Vortrag 27 767.) Sa. fl. 1 125 924. Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise.) Gegründet: Am 18. Dez. 1877 auf 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 10 500 000 in Aktien à frs. 300 nach Erhöhung um frs. 1 500 000 laut G.-V.-B vom 31. Okt. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St., Grenze 600 St., in Vertretung noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-EF., alsdann 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.-R., Tant. an Direktoren u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1880–97: In Berlin: 107 110, 106, 100, 102, 104, 109.75, –, 110, –, –, 105, 105 113, 116.75, 116, 120, 129.25, 125.75 %. – In Frankfurt a. M.: 107, 1096, 10516, 104, 101¼, Staatspapiere etc. 1899/1900. I. XII