182 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum: der sämtlichen vertretenen St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleibenden Rest, soweit die G.-V. darüber nicht zur Anlage von ausserord. Reserven oder anderweitig verfügt, werden 7½ % Tant. an den V.-R. und die übrigen 92½ % als Super-Div. verteilt. Dividenden 1890/91–1897/98: 4 % p. r. t., 9, 9, 9, 5, 4. 5, 5 %. Zahlstellen: Wie bei den Oblig. Verwaltungsrat: Präs. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz- Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. Dr. G. Siemens, Direktor der Deutschen Bank, Berlin; Vicepräs. Moritz Bauer, Direktor des Wiener Bankvereins, Wien; Bankier C. Carrard, Lausanne; H. Gerlich, Legationsrat, London; Marcus M. Goldschmidt, Präs. der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Konsul Eugen Gutmann, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; Conrad Gysin, Basel; Alfred v. Kaulla, Direktor der Württemb. Vereinsbank, Stuttgart; August Léon, Gen.-Sekr. der Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Karl Schrader, Eisenbahn- direktor a. D., Berlin; Th. Spühler, Direktor der Schweiz. Kredit-Anstalt, Zürich. Gewinn 1897/98: Vortrag frs. 86 423.03, Ertrag v. Anlagen frs. 2 465 435, div. Effekten frs. 264 840, Zinsertrag auf div. Debitoren u. Kontokorr.-Kto frs. 163 7 65.62, Kursdifferenzen abz. Provisionen frs. 19 098.92, total frs. 2999 562.57, abzüglich Zinsen auf Obligationen frs. 2 000 000, Passivzinsen b. div. Kreditoren frs. 37 469.63, Unkosten frs. 80 325.27, Amorti- sationsquote auf Kursverlust der 4 % Obligationen frs. 61 66 1.20, Nettogewinn frs. 820 106.47. Verwendung: Reservefonds frs. 36 684.20, ca. 5 % Dividende auf Stammaktien frs. 700 000, Tantieme an Verwaltungsrat frs. 9775, Vortrag frs. 73 647.27. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Verpflichtungssch, frs. 35 000 000, Anlagen gemäss § 3 der Statuten frs. 50 100 676.71, eigene 4 % Obligationen frs. 3 250 000, diverse Effekten frs. 6 092 305.50, Effekten des Reservefonds frs. 489 395.65, div. Debitoren frs. 6 439 545.35, Kursverlust auf Oblig. frs. 986 578.90. Sa. frs. 102 358 502.11. – Passiva: Stamm-Aktien- kapital frs. 50 000 000, ordentl. Reservefonds frs. 503 888.14, Obligationen frs. 50 000 000, Obligationszinsen frs. 1 003 507.50, div. Kreditoren frs. 31 000, Gewinn frs. 820 106.47, Sa. frs. 102 358 502.11. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: Am 25. Juni 1877 auf die Dauer von 30 Jahren; hervorgegangen aus der am 13. Nov. 1871 unter der gleichen Firma koncessionierten Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteiligung an solchen im In- und Auslande. Kapital: frs. 18 750 000 in 37 500 Aktien à frs. 500. Das ursprüngliche Aktienkapital von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzlicher Formalitäten konnte die Reduktion nur durch Liquidation der alten und Wiedergründung der neuen Gesellschaft vollzogen werden, die Aktien der alten Gesellschaft wurden al pari in Aktien der neuen Gesellschaft umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 12 % statutarische, ausserdem vertragsmässige Tantiemen, Überrest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 104, –, 131, –, –, –, 114.50, –, –, –, –, –, 144.75 %. = In Frankfurt a. M.: 104, 116, 129, 139, 140, 118, 115, 111, 122 20, 126, 123, 140, 147 % Tsance: frs. 100 = M. 80. Der Dividendenschein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Dividenden 1872–98: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hermann Stern, Unterdirektoren Emil Sano, Hector Monnom. Aufsichtsrat: Präs. Jules Urban, Stellv. Ernest Urban, Georges de Laveleye, Joseph Gay, Gustave de Lhonneux, Audent. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse: Paris: Société Genérale de Creédit Industriel et Commercial. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankgebäude 360 000, Kassa u. Guthaben bei der Nationalbank 1 628 445, Wechsel 17 078 815, Coup. u. verloste Oblig. 217 541, Bank- guthaben 2 731 687, Debitoren 6 687 868, Reports 10 233 115, Belg. Kommunal-Anleihen 2 005 089, finanzielle Beteiligungen, Aktien u. diverse Oblig. 3 761 955, Staatspapiere 7 381 404, Depots 120 917 370. – Passiva: A.-K. 18 750 000, statut. R.-F. 1 875 000, ausserord. R.-F. 2 750 000, Kreditoren 22 922 113, Accepte 3 506 487, Rückdiskont a. Wechsel 92 038, alte Div. 16 467, Depots 120 917 370, Reingewinn 2 173 815. Sa. frs. 173 003 292. Gewinn- u. Verlust 1898: Einnahmen: Vortrag a. 1897 78 625, Zs., Kommissionen u. Ver- schiedenes 458 701, Zs. u. Gewinn an Effekten 439 337, Gewinn an finanziellen Be- teiligungen etc. 1 591 059. – Ausgaben: Vergütungen an V.-R. u. Kommissarien 58 333, Generalunkosten 314 174, Depeschen u. Porto 21 400, Reingewinn 2 173 815. Sa. frs. 2 567 723. Verwendung des Reingewinns: 8 % Div. 1 500 000, an V.-R. 138 922, an Kommissarien 33 076, ausserord. R.-F. 375 000, Steuern u. Abgaben 75 230, Vortrag a. 1899 51 585.