Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 185 Aufsichtsrat (Comité): In Paris: Th. Berger, Comte A. de Germiny, Ch. Goguel, Michel Heine, Baron Hottinguer, Ch. Mallet, Comte Pillet-Will, Ad. Vernes, P. Naville, Baron de Neuflize; in London: Vicomte Duncannon, E. Gilbertson, G. J. Goschen, Hon. Lord Hillingdon, Hon. C. W. Mills, L. M. Rate, Sir W. VYVoung, Hon. Henry A. Lawrence. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in London, Paris und Konstantinopel. Zahlung der Dividende in Frankfurt a. M. zum Kurse von kurz Paris. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa $£ 1 771 533.8.3, Anlagen auf kurze Zeit, Reports etc. = 588 877.3.3, Wechsel £ 842 932.4.8, Effekten £ 3 637 004.2.3, Debitoren £ 1 994 700.8.8, Vorschüsse auf Unterpfand £ 2 498.182.12.8, Immobilien u. Mobilien £ 156 272 statutarischer Vorschuss an die Regierung £ 909 090.18.2, Beteiligung an Vor- schüssen an die Regierung £ 1 091 672.1.8, Kontokorrent der Regierung £ 6600.6.6, Sa. £ 13 496 868.14.6. – Passiva: Aktienkapital $ 5 000 000, Notenumlauf £ 691 630.18.2, Accepte £ 1 221 125.17.5, Kreditoren £ 5 044 663.18.9, Depositen mit fester Verfallzeit £ 649 374.15.3, statutarische Reserve £ 588 612.12.2, Gewinn £ 301 460.12.9. Sa. £― 13 496 868.14.6. Gewinn u. Verlust: Vortrag a. 1896 £ 26 181.15.9, Gewinn pro 1897 £ 275 278.17.0, total Nettogewinn £ 301 460.12.9, Verwendung: Reservefonds £ 27 527.17 8, Dividende £ 250 000, Veptrag = 23932.151 Bank in Zürich. Gegründet: Im Jahre 1836; neues Statut vom 30. Jan. 1892. Die Bank ist seit 1. Juli 1894 aus der Reihe der Notenbanken ausgeschieden. Kapital: frs. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à frs. 1000. R.-F. frs. 1 000 000. Obligationsschuld: Ende 1898 frs. 6 171 100; hiervon zu 3 % frs. 161 600, zu 3½ % frs. 1 268 800, zu 3¼ % frs. 4 740 700. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ; jedoch höchstens % aller Stimmrechte. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % zur Ergänzung des Reservefonds, wenn derselbe unter 5 % des eingezahlten Kapitals sinkt; alsdann 4 % Dividende; nach Abzug des Vortrages auf neue Rechnung werden von dem verbleibenden Reste 80 % als Superdividende, 20 % als Tantieme an Vorsteherschaft und Direktion verteilt. Kurs Ende 1892–98: 1070, 1065, 1050, 1230, 1255, 1175, 1225 frs. per Stück. Notiert in Zürich. Dividenden 1880–98: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5.1, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Direktor: Dr. Wm. Burckhardt; II. Direktor: Rud. Wäber; III. Direktor: E. Hofmeister. Vorsteherschaft: Präs. E. Pestalozzi-Escher, Vicepräs. E. von Orelli, F. Blass-Kitt, Edwin Naef, E. Koch-Vlierboom, C. Lutz-Sutter, E. Kern-von Schulthess, Ferd. Wuhrmann, Rud. Ulr. von Planta. 0 Gewinn u. Verlust 1898: Einnahmen: Vortrag 11 773, Wechselkto 125 317, Effekten u. Syndikate 576 849, Zinsen u. Provisionen 567 406, Mieten 13 795. Sa. frs. 1 295 142. –— Ausgaben: Verwaltungskosten 192 827, Steuern 20 187 „Passivzinsen 432 672, Netto- gewinn 649 454. Sa. frs. 1 295 142. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 617 295, Korrespondenten- debitoren 804 342, Wechsel 3 684 386, Lombardvorschüsse 8 539 622, Debitoren, gedeckt 5 573 254, do. ungedeckt 5 179 850, Effekten 5.654 275, Syndikatskto 606 028, Bankgebäude 300 000, Baukto 25 000, Ratazs. 32 682, Coup. 53 378. Sa. frs. 31 070 116. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 900 000, Check- u. Kontokorrentkreditoren 1978 323, Korrespon- dentenkreditoren 2 456 000, fällige Div. u. Obligationszs. 10 491, Kassabons 2 484 000 Solawechsel 1 350 000, Tratten u. Accepte 4 941 623, Oblig. 6 171 100, Ratazs. 129 123, Nettogewinn 649 454 (Verwendung: 5 % Div. 500 000, R.-F. 100 000, Tantiemen 25 000, Vortrag auf 1899 24 454). Sa. frs. 31 070 116. Central-Hypothekenbank Ungarischer Sparcassen in Budapest. Gegründet: Im Juni 1892. Dauer 90 Jahre ab 1. Aug. 1892. Zweck: Die Bank hat den Zweck, den Sparkassen die Mobilisierung ihrer in Hypothekar- darlehen angelegten Gelder durch Ausgabe von Pfandbriefen einer Centralstelle zu er- leichtern. Der Geschäftskreis der Bank erstreckt sich unter gänzlichem Ausschlusse des an Private direkt zu gewährenden Hypothekarkredites auf nachstehende Geschäfte: 1) Erwerbung von Hypothekarforderungen der Sparkassen resp. Provinzial-Geldinstitute. 2) Gewährung von Darlehen an den Staat, an Municipien und Städte, Gemeinden und andere juristische Personen, womöglich unter Mitwirkung des betreffenden, dem Ver- bande angehörigen Provinzial-Geldinstituts, ferner Übernahme ähnlicher Forderungen von Provinzial-Geldinstituten mit oder auch ohne Hypothekardeckung, sobald die Zinsen