Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 189 bDänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank in Kopenhagen. (Den danske Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank, Aktieselskab.) Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Die Bank wirkt hauptsächlich als Hypotheken- und Wechselbank, teils zieht sie die gewöhnlichen Bankgeschäfte in ihre Thätigkeit hinein. Kapital: Kr. 24 000 000 in Aktien à Kr. 400 u. 2000. Hypothek-Obligationen: Die Pfandbriefe lauten auf Inhaber, können jedoch spesenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Pfandbr. betreffende Bekanntmachungen werden ausser in Kopenhagen auch durch mehrere deutsche Blätter veröffentlicht. Ausserdem sind noch folgende Bestimmungen hervorzuheben: 1) Unter der Kontrolle des Ministers des Innern und eines vom Verwaltungsrate der Bank ernannten Beigeordneten u. nach dem Gesetz vom 25./3. 1872 wird gleichzeitig mit der Ausstellung von Pfandbriefen ein ebenso grosser Betrag von den der Bank gehörenden Hypotheken-Verschreibungen hinterlegt, welche letzteren gesichert sind innerhalb ¾ des Wertes der Landgüter oder der Hälfte des Wertes anderer fester Be- sitztümer, taxiert nach den Regeln für die Schätzung bei Darlehen von Pupillengeldern. Hierdurch wird die vorzugsweise Befriedigung der Pfandbriefe mit der Massgabe sicher- gestellt, dass niemals ein grösserer Betrag von denselben cirkulieren kann, als Hypo- theken-Verschreibungen nach obigen Bestimmungen mit kontrolierter Aufschrift Hinter- . legt worden sind. 2) Als specieller R.-F. wird unter gleicher Kontrolle in Pfandbr. oder anderen sicheren Wertpapieren ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welche in ausgestellten und nicht wieder eingelösten Pfandbr. in Umlauf sich befindet. 3) Die Befolgung sämtlicher Bestimmungen des Regulativs wird durch die Delegierten des Ministers des Innern und des Verwaltungsrats der Bank und durch zwei Revisoren, für welche letztere der Minister des Innern ein Reglement festgesetzt hat, kontrolliert. 4) Ausser in den genannten speciellen Sicherungsfonds haben die Pfandbriefe Sicher- heit in dem voll eingezahlten Aktienkapital der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank von vierundzwanzig Millionen Kronen und in dem allgemeinen Reservefonds der Bank in gleichem Range mit den übrigen Kreditoren dieser Bank. Kommunal-Obligationen. Unter diesen Namen kann die Bank gegen an dänische Kommunen gewährte Darlehen unkündbare, amortisable Oblig. ausstellen. Der Gesamtbetrag dieser Oblig. darf den Betrag nicht übersteigen, welchen die Bank in Oblig., ausgestellt für Darlehen an dänische Kommunen, besitzt; auch darf derselbe zusammen mit dem zirkulierenden Betrage von Hypoth.-Oblig. nicht den sechsfachen Betrag des eingezahlten A.-K. überschreiten. Die Kommunal-Oblig. sind wie die Hypothek-Oblig. ausser durch den besonders für die Kommunal-Oblig. eingerichteten Sicherheits-F. auch durch das A.-K. der Bank und durch den gewöhnlichen R.-F. der Bank, ebenso wie die übrigen Kreditoren der Bank, gesichert. Als ganz besonderer R.-F. für die Kommunal-Oblig. wird vom A.-K. der Bank ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welche die ausgestellten und in Umlauf befindlichen Kommunal-Oblig. ausmachen. Am 31. Dez. 1898 waren in Umlauf: 4½ % Hypothek-Obligationen II. Serie Kr. 61 000, 4 % Hypothek-Obligationen I., III., IV. Serie Kr. 16 857 000, 3½ % Hypothek-Obligationen I. Serie Kr. 10 299 600, 3½ % Kommunal-Obligationen Kr. 7 492 000. Total Kr. 34 709 600. Sicherheit: Die bis Ende 1898 in Höhe von Kr. 40 454 361.71 von der Bank be- gebenen Hypoth.-Darlehen und ein R.-F. für obige Oblig. von Kr. 1 890 032.07. Von den obigen Obligationen werden in Deutschland gehandelt: 1) 4 % – konvert. 4½ % –— Obligationen Serie IV; Umlauf Ende 1898: Kr. 5 072 400 in Stücken zu 200, 1000 und 2000 Kr. Zinsen 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Aus- losung im März resp. September per 1. Juli resp. 1. Jan. ab 1884 in 52 Jahren mit 110 %. Zahlstellen: Berlin: F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt am 31. März 1884 zu 105½ %. Kurs Ende 1890–98: 110.50, 108.90, 110.50, 110.25, 108.75, 106.75, 108, 108.10, – %. Notiert in Berlin, Hamburg. 2) 3½ % desgl. behufs Umtausches der 4½ % Serie, I, II u. III. In Umlauf Ende 1898; Kr. 10 299 600 in Stücken zu 200, 400, 1000 u. 2000 Kr. Zinsen 1. Jan. u. 1. Juli. Tilgung zu 100 % bis spätestens 1. Jan. 1949 mit mindestens ¾ % u. Zinsenzuwachs; vom 1. Jan. 1897 ab kann die Tilgung verstärkt, auch mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.; M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt am 31. Dez. 1886 Zzu 96¼ %. Kurs Ende 1886=– 98: In Berlin: 96.25, – 96, –, 99, 90.25, 911 –, –, – %. – In Frankfurt a. M.: 96.25, 95.30, 95.50, 96.90, 91.90, 90, 90.90, 90, 97.60, 99, 96.50, 96, 94.70 %. – Notiert ferner in Hamburg. 3) 4 % Kommunal-Oblig. M. 6 750 000 = Kr. 6 000 000 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266¾, 800, 1333, 2666/. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg: Von 1900 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April innerhalb 45 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung innerhalb der ersten 10 Jahre aus-