202 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Effekten 4 970 448, verloste Effekten 25 425, Lombard 20 840 144, Debitoren 59 554 746, Rechnung mit den Agenten 8 006 316, Filialen in Russland 9 053 598, Stempel 15 50% Einrichtungskto 112 7 59, Unkosten für die Anfertigung und den Stempel neuer Aktien 21 822, do. für 1899 34 007. – Passiva A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 918 898, Spec.-R.F. 723 802, Transfertkto 558 719, Accepte 28 943 779, Depositen 39 244 241 (darunter Unter. stützungs-F. der Beamten 333 580), Kreditoren 32 087 451, Filialen in Russland 10 036 277, Agenten im Auslande 9 444 855, Steuern 74 413, Abschreib. auf Bankgebäude 68 114, Zs, 604 794, Unterst.-F. der Angestellten im Auslande 88 168, alte Div. 9078, Tant., Grat. des A.-R., der Dir. u. Angestellten sowie Gewinnanteil der Gründer 328 504, Vortrag a. 1897 4687, Reingewinn 2 001 505. Sa. Rbl. 146 137 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reingewinn der Centrale 1 709 559, do. der Filialen in Russland 371 569, do. der Agentur in London 182 474, do. der Agentur in Paris 164 993, do. der Agentur in Genua 124 898. Sa. Rbl. 2 553 496, davon gehen ab: Tant. an V.-R. u. Dir. 100 854, an R.-F. 122 632, Tant., Grat. u. Gewinnanteil der Gründer 328 504; bleiben zur Verf. der Aktionäre 2 006 193, hiervon 10 % Div. 2 000 000, Vortrag auf 1899 6193. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die am 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete Aktiengesellschaft, welche seit der am 27. Dez. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Be. schluss vom 21. Dez. 1896 mit der Schweizerischen Unionbank in St. Gallen und durch Beschluss vom 5. Febr. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweizerischer Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bankverein)*' angenommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau. und industriellen Unternehmungen. Kapital: frs. 50 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 10 000 000 auf G.-V.B. vom 19. April 1898. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das volleinbezahlte Grundkapital des früheren Basler Bankvereins; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Zürcher Bankvereins, frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweizerischen Unionbank und frs. 2400000 den Aktionären der Basler Depositenbank als Gegenwert der auf den Schweizerischen Bankverein übergegangenen Aktiven und Passiven dieser drei Gesellschaften zugeteilt und dadurch ebenfalls voll einbezahlt. Begeben frs. 40 000 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum der in der Vers. vertretenen Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (seit Jahren gefüllt), 15 % an V.-R. u. Dir, Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. und der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Dividenden: 1) des Basler Bankvereins 1890–95: 9, 5½, 5, „ 6, 6 %; 2) des Zürcher Bank- vereins 1890–95;: 9, 0, 0, 4, 4½, 5 %; 3) der Schweizerischen Unjonbank 1889–96: 6, 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 5 %; 4) der Basler Depositenbank pro 1890–96: 12 10, 6, 6, 8, 8, 3 % 5) des Basler & Zürcher Bankvereins pro 1896: 7½ %; 6) des Schweizer. Bankvereins pro 1897–―98: 7½, 7 %. Die Aktien des Basler & Zürcher Bankvereins wurden in Berlin und Frankfurt a. M. gehandelt, die Aktien des Schweizerischen Bankvereins sind dagegen bisher noch nicht in Deutschland eingeführt. Verwaltungsrat: Präsident J. J. Schuster-Burckhardt, Basel Vicepräsidenten Ernst Kramer, Zürich; H. La-Roche-Burckhardt, Basel; A. Bürke-Müller, St. Gallen. Direktion: Basel: J. Bensheim, G. Biermann, Zürich J. J. Rudolf, H. Duttweiler; St. Gallen: Leo Brettauer, A. Forter; London: A. Jouvet, M. Züllig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Resteinzahlung von 50 % auf 10 000 neue Aktien 2 500 000, Kassa 3 415 361, Coup. u. fremde Geldsorten 656 793, Wechselportefeuille 20 214 515, Lombardwechsel im Portefeuille 2 928 158, Effekten 9 762 596, Schuldbriefe 3 567 538, Reports 13 419 330, Banken u. Bankiers 13 024 657, gedeckte Debitoren 57 918 272, unge- deckte Debitoren 30 101 099, Kautionen 307 781, Syndikatsbeteiligungen 4 441 648, Bank- gebäude in Basel, Zürich u. St. Gallen 2 703 090, Liegenschaften 980 000, Mobiliar 1. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. 6 665 000, Oblig. 17 643 030, Eigen- wechsel u. Kassascheine 2929 795, Banken u. Bankiers 14 232 293, Kreditoren mit fester Verfallzeit 25 613 330, do. mit unbestimmter Verfallzeit 11 749 183, Tratten u. Accepte 39 650 273, Kautionen 307 781, alte Div. 5273, Reingewinn 3 144 882. Sa. frs. 165 940 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1897 282 335, Wechsel 1 322 969, diverse Kontikorrenti 1 893 319, Effekten 322 013, Konsortial- u. Syndikatsgeschäfte 307 981, Coupons, Münzen, fremde Sorten 66 341, Mieten 60 432. – Ausgaben: Gehälter 614 825, Spesen an V.-R. u. Ausschüsse 23 006, Reisespesen etc. 16 785, Verwaltungskosten