Ausländische Industrie-Gesellschaften. Direktion: L. Ullmann Ritter v. Erény, Generalinspektor: O. Müller, Generalsekretär: Dr. F. Polaschek, Verkehrsdirektor für Ungarn und Betriebsdirektor der Mohäcs-Fünf kirchener Bahn: E. v. Thaly, Bergwerksdirektor: R. Wiesner. Verwaltungsrat: Präs: Dr, A. Freih. v. Banhans, Exc., Hofr. F. Ritter v. Beyer, B. Demmer, J. Deutsch, A. Feldmann, F. Frankl, Dr. M. Freih. v. Mayr, D. Weisweiller, A. Rücker, J. Ritter v. Obentraut, J. Ritter v. Kink. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schiffsbau 15 309 630, Schiffsinventar 1 691 632, Touage 54 781, Stationsinventar 1 019 192, Gebäude u. Grundstücke 2 738 156, Mohäcs-Fünfkirchener Eisenbahnbau 6 510897, Szabolcser Eisenbahnbau 551 875, Eisenbahnbetriebsmittel 1 325 934, Kohlengruben 10 188 197, Schiffswerften u. Werkstätten 3 252 365, Betriebsmaterialvorräte 405 088, Winterhafen 100, Debitoren 4 262 226, Kassa 460 634, Staatsverwaltungskto (rück- zahlbare Subvention des Staates) 1 467 156, Rimessen 10 937, Steuerquote auf die noch nicht einkassierten Coup. der Lotterieanleihe 404, Effekten 151 789, Kursverlust bei der Em. von Anleihen 39 805. – Passiva: A.-K. 25 200 000, Anleihen: 4 % Lotterie-Anleihe von 1857 1 220 625, 6 % ungar. Anleihe, übernommen am 16. Juli 1874 2 342 000, 4 % Goldanleihe von 1882 4 290 000, 4 % Goldanleihe von 1886 9 095 000, Schiffsassekuranz-F. 744 390, Gebäudeassekuranz-F. 92 051, Eisenbahn-R.-F. 453 800, Eisenbahn-Tilg.-F. 555 534, fällige, noch nicht eingelöste Div. u. Coup. 35 277, verloste, noch nicht bezahlte Oblig. 131 130, Kreditoren 2 882 161, Staatsverwaltung (rückzahlbare Subvention des Staates) 1 467 156, Reingewinn 931 680. Sa. fl. 49 440 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilgungsquoten für Kursverluste bei Emission von An- leihen 5805, Zs. der Anleihen 803 233, Abschreib. von der Forderung an den Pensions-F. 143 180, Bezüge der Administration 20 000, Reingewinn 931 680 (Verwendung desselben: an die österr. Staatsverwaltung als Rückzahlung auf Subventign 133 235, Div. 768 000, Vortrag auf 1899 30 445). – Kredit: Vortrag a. 1897 43 445, Überschuss aus den Be- triebsrechnungen: a) des Schifffahrtsdienstes 272 076, b) der Mohäcs-Fünfkirchener Eisen- bahn 427 126, c) der Fünfkirchener Kohlenwerke 583 403, Zs. 77 847, Beiträge der Staats- verwaltung: a) an Subvention 250 000 b) an unverzinslichem Zuschuss fl. 250 000. Sa. fl. 1 903 900. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: Am 5. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handelsgesellschaft Franz Schreiner & Söhne in Graz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablisse- ments, Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung derselben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger ver- wandter Gewerbe und Fabriketablissements. Kapital: öfl. 2 800 000 in Aktien à öfl. 500; öfl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1890/91–1897/98: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlstelle: München: Filiale der Deutschen Bank. Kurs Ende 1890–98: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50 %. Notiert in München. Usance: Seit 1. Juli 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Karl Westermayer, Ernst Steyrer. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Fritz R. v. Huymann. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Realitäten fl. 1 991 777.97, Eisenbahn fl. 11 400, Eiskeller fl. 9069.66, Maschinen fl. 212 846.78, Lagerfässer u. Bottiche fl. 131 273.10, Transportfässer fl. 126 998.21, Eiswaggons fl. 23 400, Mobiliar fl. 20 706.63, Gasthausinventar fl. 89 195.19, Werkzeug u. Betriebsrequisiten fl. 14 934.08, Fuhrpark u. landwirtsch. Fundus instructus fl. 17 141.78, Zug- u. Mastvieh fl. 38 735.20, Vorräte an Bier, Branntwein, Gerste, Malz, Hopfen etc. fl. 530 679.61, vorausbez. Zinsen fl. 4111.15, Kassa u. Bankguthaben fl. 46 756.01, Wertpapiere fl. 3961, Rimessen fl. 11 125.15 nicht begebene Aktien fl. 95 000, Debitoren fl. 1 082 017.87. Sa. fl. 4 461 129.39. – Passiva: Aktienkapital fl. 2 800 000, Hypotheken fl. 936 659.44, Kreditoren fl. 316 155.95, Steuerkredit fl. 216 317.65, nicht behobene Dividende fl. 446, Reservefonds fl. 66 992.84, Erneuerungsfonds fl. 35 000, Pensionsfonds fl. 5133.33, Erwerbssteuerreserve fl. 18 427.95, Abschreibungen fl. 129 280.01, Gewinn fl. 65 996.23. Sa. fl. 4 461 129.39. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Vortrag fl. 20 483.57, Bier u. Brauabfälle fl. 1 842 362.93, Okonomie fl. 12 699.22, Hauszins fl. 20 764.24, div. Einnahmen fl. 5865.30. Sa. fl. 1 902 175.26. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech etc. fl. 693 677.13, Gehalt, Löhne, Spesen, Reparaturen etc. fl. 425 839.42, Steuern fl. 587 382.47 „Abschreibungen fl. 129 280.01, Gewinn fl. 65 996.23 (Verwendung: Zur Reserve fl. 2275.63, Dividenden fl. 54 100, zum Pensions- fonds der Angestellten fl. 5000, Vortrag fl. 4620.60). Sa. fl. 1 902 175.26.