230 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen Kohlenwerksbesitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zZweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen chemischen und Glasfabriken und sonstigen Industrialwerke. Die Gesellschaft betreibt gegenwärtig: Stein- und Braunkohlenberg. bau, sowie Tafelglasfabrikation und chemische Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner und Egerer Kreise (Böhmen) und eine Fabrik in Gorlice (Galizien),. Produktion: Die Förderung an Braunkohle betrug in 1898: 4 437 082 Metercentner, wovon 331 364 Metercentner für die eigene Glas- und chemische Industrie verwendet wurden. — Die Schwarzkohlengewinnung betrug 335 883 Metercentner, wovon 214 135 Metercentner für die eigenen Industrien verbraucht wurden. Kapital: fl. 5 400 000 in 27 000 Inhaber-Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Dividenden 1890–98: 6%% % 4 %. Zahlbar am 1. Juli. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–98: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91 %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1.Juli 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200, General-Direktion: Anton Schobloch, Generaldirektor; Dr. Paul Harrwitz, Josef Carl Schobloch, Ottomar Edler von Starck, Karl Max Graf Zedtwitz, Generaldirektionsräte. Aufsichtsrat: Dr. Anton Schobloch, Präsident; Bruno Bischoff, Anton Vincenz Lebeda, Rudolf Tischler, Mitglieder des Aufsichtsrats. Betriebs-Direktion: Cuno Bischoff, Emanuel Fuhrmann. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Montan- u. Industrialbesitz 5 254 449, Kesselwägen 42 000, Vorrat an Rohmaterialien 331 939, Vorrat an fertigen Produkten 327 438, Buchforderungen 713 806, Effekten 13 350, Kautionen für Verbindlichkeiten 3350, Kassa 61 724, Wechsel. Portefeuilles 280 292. — Passiva A.-K. 5 400 000, Densions-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 61 000, R.-F. 154 666, N euerungs-F. 10 000, Bruderlade der Montan. werke Pilsen 7500, Bruderlade der Montanwerke Altsattl 7500, Kreditoren 952 640, Kautionen 3350, alte Div. 120, Amortisationskto 75 500, Substanzverminderungskto 95 905, Vortrag aus 1897 4445, Reingewinn 255 714. Sa. fl. 7 028 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Vortrag aus 1897 4445, Einnahmen für verkaufte Produkte, Kohlen u. für diverse Erträge 3 411 002, Vorräte fertiger Produkte u. Kohle pr. Ende Dez. 1898 327 438. – Aus gabe: Vorräte fertiger Produkte u. Kohle Pr. Ende Dez. 1897 429 691, Betriebskosten 2 659 112, gesetzl. Humanitätsauslagen 63 889, Dir.-Regie 45 350, Salaire, Verkaufsregie u. Spesen 112 419, Beitrag zum Beamtenpensions-F. 5170, Steuern 37 074, Zs. 70 287, Amortisationen 12 000, Substanzverminderungskto 47 729, Ge- winn 260 159. Sa. fl. 3 742 885. Verwendung des Reingewinns: Beitrag zum Beamtenpensions-F. 23 647, an R.-F. 9282, Tant. an Generaldirektion u. A.-R. 1588, 4 % Div. 216 000, Vortrag auf 1899 9640. Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb und Erweiterung der in Baku befindlichen, früher den Kaufleuten erster Gilde Herren Ludwig und Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Be- arbeitung und Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken und andere mit der Naphtaproduktion im Zu- sammenhange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen und Naphtaleitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphta- produkten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien und Produkte nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien — ISe, Rhl 75 000 St, Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als ¼0 des A.-K. vertreten das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwaltung ver- merkt worden ist.