236 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Skandinaviska Jute-Spinnerei och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteiligung oder Neugründung von verwandten Fabriken im In- u. Auslande. Kapital: Kr. 1 800 000 in Aktien à Kr. 1000 voll eingezahlt. 5 % Prioritätsanleihe von 1889: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1898; Kr. 420 000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Innerhalb 20 Jahren zu 100 % durch Auslosung von 1893 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1. Sept. per 31. Dez. Sicherheit: I. Hypothek auf die der Ges. gehörigen, im Kreis Halmstad belegenen Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oscarström mit darauf befindlicher Fabrik und anderen Gebäuden, wie auch auf sämtliche zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Rohstoffen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg am 25. Juli 1890 mit 101½ %. Kurs Ende 1890–98; 100, 101, 98, 99.50, 102.75, 103.50, 101, 100.40 %. Notiert in Hamburg. 5 % Prioritütsanleihe von 1891: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1898: Kr. 510 000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Innerhalb 20 Jahren zu 105 % durch Auslosung im Sept. per 31. Dez. von 1896 ab. Sicherheit für die 1891er Anleihe: II. Hypothek auf das Gesamteigentum – wie schon beschrieben — mit Bedingnis, dass diese II. Hypothek mit der fortgesetzten Tilgung der ersten in der Priorität aufrückt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg am 26. Juni 1891 mit 101 % Kurs Ende 1891–98: 100.50, 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105, 104.40, 104.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 25 % Tant., Überrrest Super-Div. Produktion: 1896 1897 1898 Jute- und Leinengarn kg 3 005 233 3 050 248 3 167 897 „ Leinengewebe m 7 704 714 7989999 7 436 790 3 „ Leinensäcke Stck. 1 985 912 2 088 544 2 437 656 Dividenden 1890: 5 % (Bauzinsen), 1891–98: 4, 0, 6, 7, 10, 10, . Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–98: 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75 %. Einführungskurs am 25. Juli 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Usance: Seit 2. Jan. 1899 ist der Div.- Coup. bis zum Tage der Dividendenzahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. Direktion: J. Wallberg, A. W. Angel, Carl Bengtson, Paul Pickenpack, Max Meyer, A. W. Wallberg. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 92 500, Fabrikgebäude etc. 760 000, Turbinen- kanal 136 000, Maschinen- u. Betriebseinrichtung 1 155 000, Contor-Inventar 3000, Wohn- gebäude u. sonstige Anlagen 300 500, Kassa u. Banksaldo 27 596, Wechsel 34 997, Effekten 466 800, Mobilien u. Betriebskonto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Flachs etc. 918 452, Lager unverkaufter Waren 133 825, Bestände an Steinkohlen, 01, Talg, Thran, Baumwolle und Nähgarn etc. 122 771, Aussenstände für Fabrikate 196 365, vorausbezahlte Assekuranz-Prämien 29 769, Garantiefonds 20 000, Abrechnungskto 2835. Sa. Kr. 4 422 914. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 5 % Oblig. I. Em. 420 000, 5 % Oblig. II. Em. 510 000, Kreditoren 1 237 916, R.-F. 180 000, Reserve für Skonto auf Aussenstände 3927, Dotierung an nicht tantiemeberechtigte Beamte 6000, nicht erhobene Oblig.-Z8. 25 150, angeloste Oblig. 61 500, 9 % Div. auf alte Aktien 108 000, 4½ %, Div. auf neue Aktien 27 000, noch nicht erhobene alte Div. 500 Tantiemen 40 476, Vortrag auf 1899 2443. Sa. Kr. 4 422 914. Gewinn- u. Verlust 1898: Einnahmen: Bruttogewinh 931 006, Mieten a. der Arbeiter-Kolonie u. sonstigen Anlagen 11 954, Vortrag aus 1897 1549. Sa. Kr. 944 509. – Ausgaben: Ver. brauch von Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 92 383, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 378 464, Reparaturlöhne u. Materialien 27 065, Saläre 35 930, Feuer-, See- u. Flussassekuranz 15 124, Krankenkasse 3921 Unfallversicherung 3429, Steuern, Zs., Bankprovisionen, Porto etc. 31 948, Oblig.-Zs. 49 500, Abschreib. 108 173, R.-F. 10720, Reserve für Skonto auf Aussenstände 3927, Dotierung an Beamte 6000, Div. 135 000, Tant. 40 476, Vortrag auf 1899 2443. Sa. Kr. 944 509. Sociétée anonyme pour TExploitation des Etablissements de John Cockerill in Seraing und Lüttich. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- und Eisengiessereibetrieb. Die Immobilien der Gesellschaft bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeutung sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und jährlich 40 000 Tonnen