Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Brande; E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisenhütte; G. den Stahlwerken; H. der grossen Dampfhammer- schmiede; I. der Räderschmiede und Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. den äusserst umfangreichen Konstruktionswerkstätten; K. der Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins und Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven, 6 Kanalschiffe); N. der Seerhederei zu Antwerpen (9 Seedampfer von 1400–3500 t.). Personal 1897/98: 9721 Personen. Salär 1897/98: frs. 11 186 121.76. Kapital: frs. 10 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 2 500 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 27. ÖOkt. 1897 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à frs. 500, angeboten den seitherigen Aktionären zum Kurse von frs. 1800 pro Aktie. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Obligationen à frs. 500. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 50 Jahren, erste Rückzahlung 1. Aug. 1890. Auf- gelegt in Frankfurt a. M. am 17. Juli 1888 zu 97.60 %. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Kurs Ende 1890–98: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Dividenden 1890/91–1897/98: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Leopold Godin, Ernest Nagelmackers, Jules Preud'Home. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien, Koncessionen etc. frs. 4 761 627.81, Werkzeuge u. Utensilien frs. 9 410 191.14, 9 Dampfer, 6 Barken u. 2 Remorqueurs frs. 2 766 000, Vorräte frs. 387 825.40, Rohmaterialien u. Halbfabrikate frs. 6 965 637.36, fertige Fabrikate frs. 2 573 920.94, Kassa u. Wechsel frs. 2 476 295.33, Aktien div. Gesellschaften frs. 3 614 703.60, Debitoren frs. 14 043 124.07. Sa. frs. 46 999 325.65. – Passiva: Aktienkapital frs. 10 000 000, Reservefonds frs. 4 603 666.15, Versicherungskassen frs. 7 886 926.73, Obligationen frs. 7 062 500, rückständige Dividende frs. 10 655, verfallene Obligationszinsen frs. 3350, Sparkasse des Personals frs. 5 819 079.48, Kreditoren frs. 9 523 148.29, Reingewinn frs. 2 090 000. Sa. frs. 46 999 325.65. Gewinn u. Verlust: Debet: Abschreibungen auf Immobilien u. Werkzeuge frs. 1 398 478.20, Zinsen frs. 240 291.60, Generalunkosten frs. 418 294.81, Pensionskasse frs. 70 000, Ab- schreibungen auf Aussenstände etc. frs. 123 235.42, Reingewinn frs. 2 090 000 (Verwendung: Tantieme an Verwaltungsrat frs. 75 000, do an die Kommissarien frs. 15 000, Dividende frs. 2 000 000). Sa. frs. 4 340 300.03. – Kredit: Betriebsgewinn frs. 3 465 590.19, Mieten frs. 13 535.49, Dividenden auf Aktien div. Gesellschaften frs. 861 174.35. Sa. frs. 4 340 300.03. Spring Valley Water Works in San Francisco, Ca. Gegründet: Koncessioniert durch Gesetz vom 23. April 1858 u. 11. April 1859 zur Legung von Wauasserröhren in Stadt u. Land von San Francisco zwecks Versorgung mit frischem Wasser. Kapital: $ 11 850 000 in Aktien auf Namen à $ 100. Die Aktionäre haften ausserdem noch mit einer dem Nominalbetrage ihrer Aktien gleichen Summe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. 6 % I. Mortgage Gold Bonds fäll. 1906: $ 7 000 000. Umlauf $ 4 975 000. Stücke à $ 1000. Zinsen: 1. März u. 1. Sept., zahlbar in New York, London u. San Francisco. Tilgung: Ab 1896 sollen jährlich $ 200 000 zur Bildung eines Sinkingfunds zur Heimzahlung zurückgelegt werden. Sicherheit: I. Mortg. vergl. 4 % Bonds. Eingeführt in Frankfurt a. M. Aug. 1879 durch Seligmann & Stettheimer. Kurs 1888–98: 120, 118, 119, 115, 117.50, 114.30, 116.40, 115, 113.10, 115.65, 115.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % II. Mortgage Gold Bonds, fäll. 1. Mai 1917: $ 5 000 000. Stücke datiert 2. Mai 1887 à $ 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug. u. 1. Nov. Tilgung: Die Anleihe kann nach vorausgegangener 3 monat. Kündigung auch schon vorher und zwar frühestens am 1. Sept. 1906 zurückbezahlt werden. Sicherheit: Hypothek zu Gunsten der California Safe Deposit and Trust Company in San Francisco als Trustee auf das gesamte liegende Eigentum, die Werkanlagen und Gerechtsame der Gesellschaft. Den II. Mortg. Bonds geht ausschliesslich dasjenige Pfandrecht vor, welches der I. Mortg. im Betrage von „ $ 4 975 000 zusteht. Aufgelegt bei den Zahlstellen $ 3 000 000 am 20. März 1889 zu 96½ %, wobei $ 100 = M. 425. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin; Dresdner Bank, zum festen Kurse von M. 4.19 frc. per Dollar. Kurs Ende 1889––98: In Berlin: 94.25, 92, 87, 89, 87.50, 93.20, 97, 96, –, = %. —– In Frankfurt a. M.: 95.40, 93, 86.50, 88.90, 88.90, 94, 96.90, 96, 99.25, 100.90 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 werden $ 100 = M. 420 gerechnet, vorher $ 100 = M. 435.