Luxemburgische Eisenbahnen. 297 Dividenden 1880.98: 1, 1½, 1, 2, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2½, 2 ¾, 2 , 3, 4, 32/ 3¼, 4, 4% %. Direktion: H. Emile Spruyt, Ingenieur, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: Jules Urban, Brüssel; Vice-Präs.: Ingenieur Emile Servais, Luxemburg; Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles; Léon Rueff, Prok. der Firma S. Bleichröder, L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg, Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Oberregierungsrat Stumpff, Wiesbaden. Staatsrat Neumann. Regierungskommissar: Emile Lefort, Luxemburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, C. Schlesinger-Trier & Cie., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Bass & Herz; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Brunelles. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Koncessionen 12 490 814, Aktien u. Oblig. der fallierten kgl. Grossherz. Eisenb.-Ges. 25 506 567, Bahnstrecken auf belg. Gebiete 812 241, Zug- förderungsmaterial 1 610 047, Transportmaterial 2 479 814, Mobilien u. Werkzeuge 229 477, neue Anlagen auf Luxemburg. Gebiete 8 682 631, Immobilien 506 934. Zus. frs. 52 318 528, ab Amort. 520 000 bleiben frs. 51 798 528, Guthaben bei Banken u. Wertpapiere 2 490 141, Direktionskasse, Barvorrat 46 238, Stationskassen, Barvorrat 25 020, ausstehende Fracht- gelder 29 173, Materialienvorräte 699 260, div. Debitoren u. korrespond. Eisenbahnver- waltungen 85 404, Kaution für die Luxemburg-Petinger Linie 200 000, div. Debitoren 87 890, Annuitäten 19 472, Entschädigungen für nicht erreichte Minimal-Ausbeute der Erzgruben 10 457, Wertpapiere bei der Banque de Bruxelles deponiert 1 830 500, Wert- babiere bei der Internat. Bank deponiert (Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichtsräte, sowie des Personals) 386 800 = Sa. frs. 57 708 887. – Passiva: A.-K. 37 500 000, % Oblig. 12 099 500, R.-F. 883 094, Erzgruben-R.-F. 1 127 427, Previsions-F. 346 228, Geleis- Ern.-Kto 19 476, Dampfkessel- u. Maschinenumbaukto 103 543, Unfallversicherungs- u. Pensionskasse 59 093, div. Kreditoren u. korrespond. Eisenbahnverwaltungen 1 061 505, Zs.-Abzug für nicht erfallene Annuitäten 1391, fällige noch nicht eingelöste Coup., Div. etc. 153 322, div. Kreditoren 176 714, Entschädigungen für nicht erreichte Minimal- ausbeute 10 457, Wertpapiere bei der Banque de Bruxelles dep. 1 830 500, Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichtsräte, sowie des Personals 386 800, Reingewinn 1 949 833 = Sa. frs. 57 708 887. Gewinn- u. Verlust-Konto 1898: Einnahmen: Vortrag 15 291, Nettoertrag des Bahnbetriebs 1 949 808, Ertrag der Erzgruben 225 000, Vergütungen für den Gebrauch rollenden Materials u. Wagenmiete 150 836, verschied. Mieten 17 869, Zs., Agio, Skonto etc. 127 967, Zs. der Auslagen für die Luxemburg-Petinger Linie 19 003, Eingang rückständiger Forderungen 5186. – Ausgaben: Steuern u. Patent 47 307, Vergütungen für den Ge- brauch anderer Linien 51 354, Generalunkosten 32 330, Prozesskosten u. Entschädigungen 13 887, Oblig.-Zs. 363 180, Amort. von Oblig. 39 000, Dotation für die Unfallversich. u. Pensionskasse 14 070, an den R.-F. 116 905, Tant. an Verwaltungsräte 34 583, Tant. an die Aufsichtsräte 4444, Div. 1 725 000, Vortrag 68 900 = Sa. frs. 2 510 964. 39 Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: Am 3. Febr. 1882. Gründer: Schweizerische Locomotiv- u. Maschinenfabrik, Bank in Winterthur, Direktor E. Lengstorff, Direktor C. Keller-Egg, S. Volkart, A. Busch- Steiner, J. J. Schaeppi, C. Meyer-Furrer, sämtlich in Winterthur. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der genannten Gründer die denselben laut Koncession vom 6. Aug. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Koncession von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Rollmaterial (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.), ferner frs. 185 000 bar und gewährte dagegen 4000 Aktien à frs. 500 und frs. 985 000 in 5 % Obligationen. Besitzstand Ende 1898: 1) Luxemburg-Remich: 6 Maschinen, 17 Personen-, 3 Post- und Gepäckwagen, 15 gedeckte und 32 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen, diverse Güter- wagen für Bahnunterhalt; 2) Cruchten-Larochette: 3 Maschinen, 4 Personen-, 1 Post- und Gepäckwagen, 3 gedeckte und 14 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen. Kapital: frs. 2 000 000 in 4000 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reinertrag zunächst 5 % Dividende, aus dem Rest bis 10 %, Tantieme an V.-R., verbleibender Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1883–98: 5, 5, 4, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 60% Direktion: Techn. Direktor Ch. Deloos; kaufm. Direktor E. Bollier. Verwaltungsrat: Präs. Civiling. u. Stadtrat G. Wittenauer, Luxemburg; Vicepräs. H. Knüsli, F. Barich, Stadtrat J. Freimann, Winterthur; J. Knaff, Larochette, J. N. Klensch, Luxemburg; Dr. jur. G. Keller, Winterthur; Ing. E. Blum, Zürich; Ing. Jules Weber,