Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 301 19 047 500, gelöschte Prior.-Anlehen 1 837 950, 3½ % Prior.-Oblig. 16 901 000, 3½ % Prior.- Oblig.-Agiokto 246 632, R.-F. 1 904 750, Disp.-R.-F. 606 769, Aktienbegebungskto 624 616, Gewinn- u. Verlustkto der Reserveeffekten 2374, Einlösungskto des Prior.-Coupons Nr. 6 241 353, Kto für Prior.-Tilg. 109 778, rückständige Effekten u. Coupons 37 854, Grund- einlösungsrückstände 6917, Schuld an die Fonde 851 024, Kautionen 27 162, Schuld an fremde Bahnen 228 784, Kreditoren 505 447, Effekten-Zs.-Kto 238 572. Zs.-Kto 18 967, Vor- trag aus 1897 783 489, Reingewinn 2 763 949. Sa. fl. 46 984 894. B. Lokalbahn Teplitz-Reichenberg: Aktiva: 3½ % Prior.-Oblig.-Begebungskto 174 517, 3½ % Prior.-Oblig.-Anleiheunkostenkto 253 434, Interkalar-Zs.-Kto 319 707, Betriebs- ausfall 1898 130 895, Vorauslagen 629 618, Grundeinlösung 578 376, Erd- u. Felsarbeiten 24 896, Nebenarbeiten 95 396, kleine Kunstbauten 91 634, grössere Kunstbauten 370 480, Beschotterung u. Oberbaulegen 70 360, Oberbaumaterialien u. mechanische Einrichtungen 1 344 518, Hochbau 202 344, Bahnausrüstung 50 722, Transportmittel 1 187 536, Utensilien 122 249, Materialvorräte 277 748, Anschluss an die Station Lobositz St.-E.-G. 160000, Kosten der staatlichen Bauaufsicht 10 000, Vorschusskto für Vorauslagen 436, Zahlungen an Bau- unternehmer 4 420 218, Bankguthaben 31 665, Kassa 3530, unbegebene, eigene 3½ % Prior.-Oblig. 12 466 250. – Passiva: 3½ % Prior.-Oblig. 8 783 750, 3½ % Prior.- Oblig.- Agiokto 1 397 630, Kto für Prior.- Couponeinlösung: Coupon Nr. 6 153 715, Kreditoren 14 277, Kautionen u. sonstige Passiva 26 400, unbegebene, eigene 3½ % Prior.-Oblig. 12 466 250. Sa. fl. 22 842 023. Gewinn u. Verlust pro 1898: Betriebseinnahmen 7 677 345, Betriebsausgaben 2 495 720, Über- schuss 5 181 625. Davon gehen ab: Steuern u. Abgaben 1 046 220, Beiträge zu den Fonds etc. 221 205, Kaiser-Jubiläums-Personalzulage 90 590, V.-R u. Aufsichtsbehörde 2239, Prioritätendienst 593 470, Gewinnanteil des Staates 463 949, zus. 2 417 675, bleibt Rein- gewinn fl. 2 763 949. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 76 550, Tant. an V.-R. 148 713, 15 % 2 657 475, 50 fl. pro Genussschein 133 100, Vortrag 789 140. Böhmische Nordbahn in Prag. Gegründet: Hauptbahn koncessioniert 6. Okt. 1865 u. 9. Sept. 1871. Dauer bis 8. Jan. 1963. Die Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn, 121,29 km, koncessioniert 1863/69 bis 28. Aug. 1953, gemäss Vertrag vom 1. Sept. 1882 ab 1. Jan. 1883 mit der Böhmischen Nordbahn fusioniert. Steuerfreiheit besteht noch für Schluckenau-Nixdorf 10,6 km bis 14. Dez. 1904, für Böhm. Kamnitz-Steinschönau 4,5 km bis 4. Aug. 1915, für Röhrsdorf-Zwickau bis 26. Dez. 1915, für Kuttenthal-U. Cetno bis 18. Juni 1922. Der Verwaltungs-Gerichtshof hat im Okt. 1892 entschieden, als Beginn der Steuerfreiheit habe jener Moment zu gelten, von welchem ohne das Steuerprivilegium die Steuerpflicht eingetreten wäre. Das sei der Tag des faktischen Eintritts der erwerbssteuerpflichtigen Beschäftigung, d. i. die Betriebs- eröffnung. Legung eines zweiten Geleises kann verlangt werden, wenn das Roh- erträgnis per km 2 Jahre hintereinander fl. 24 700 überschreitet. Strecken: Bakow- Böhmisch-Leipa, 44,87 km, eröffnet 1867; Böhmisch-Leipa-Rumburg, 46 km, eröffnet 1869; Rumburg-Ebersbach, 7,20 km, eröffnet 1873; Kreibitz-Warnsdorf, 11,458 km, er- öffnet 1869; Tannenberg-Bodenbach, 40,143 km, eröffnet 1869; Bensen-Böhmisch Leipa, 20,218 km, eröffnet 1872; Rumburg-Schluckenau-Sächsische Grenze, 9,90 km, eröffnet 1873; Lokalbahn Schluckenau-Wölmsdorf-Nixdorf, 10,57 km, eröffnet 1884; Schleppbahn zur Elbe, 0,818 km, eröffnet 1869; Lokalbahn Böhmisch-Kamnitz-Steinschönau, 4,471 km, koncessioniert 4. Aug. 1885, eröffnet 10. Febr. 1886; Lokalbahn Röhrsdorf-Zwickau, 4,795 km, koncessioniert 26. Dez. 1885, eröffnet 1. Sept. 1886; Turnau-Neratovic-Kralup, 87,47 km, eröffnet 16. Okt. 1865; Prag-Neratovic, 33, 82 km, eröffnet 28. Okt. 1872; Lokal- bahn Kuttenthal-Unter-Cetno, 8,334 km, eröffnet 18. Okt. 1897. Die Lokalbahn Mseno- Unter-Cetno wurde am 23. Okt. 1897 in den gesellschaftlichen Betrieb übernommen. Staatliches Einlösungsrecht: Turnau-Kralup-Prager Bahn ab 16. Okt. 1895, Nordbahn ab 16. Jan. 1899. Hierbei ist als Minimalrente des festzustellenden Anlagekapitals bei der erstgenannten Bahn 5 %, bei der letzteren 56 % bestimmt. Kapital: fl. Pap. 13 999 950 in 93 333 Aktien à fl. 150. Die Tilgung der Aktien beginnt nach vollständiger Tilgung der Prioritäts-Obligationen und hat innerhalb der Koncessions- dauer aus den Jahreserträgnissen zu erfolgen. An Stelle der getilgten Aktien treten Genussscheine, welche gleich den nicht getilgten Aktien an der Superdividende teilnehmen. Ursprünglich fl. 7 999 950 in 53 333 Aktien, alsdann zur Einlösung bezw. Umtausch der Aktien der fusionierten Bahn und zum Ausbau der Strecke Schluckenau- Wölmsdorf weitere fl. 4999 950 in 33 333 Aktien ausgefertigt. Die letzten 2856 Stück wurden im Mai 1889 verkauft. Die in der G.-V. vom 31. Mai 1891 beschlossene Ausgabe von Prioritäts-Obligationen bis zu fl. 6 540 000 hat bisher nicht stattgefunden, dagegen wurde gemäss Beschluss vom 31. Mai 1893 das Aktienkapital durch Emission von 6667 neuen Aktien = fl. 1 000 050 mit Dividenden-Coupons per 1. Juli 1895 auf fl. 13 999 950 erhöht. Bezugsrecht der Aktionäre auf 4815 Aktien zu 185¼ zuzüglich 5 % Zinsen