316 Ausländische Eisenbahnen. 4 % Silber-Obligationen von 1887 garant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871 der Mährisch-Schlesischen Nordbahn) fl. 24 440 000, davon bis Ende 1898 emittiert: fl. 24 235 300, hiervon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: fl. 20 735 300 in Stücken à fl. 100, 200, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Aug. per 1. Nov. von 1887 ab innerhalb 42 Jahren, Verstärkung zulässig. Alles übrige wie die 4 % nicht garant. Silber-Obligationen von 1887. – Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 90. 25, 86.20, 83.50, 95, 99,99, 101.70, 101, 102 %. – In Frankfurt a. M.: 90.50, 85.50, 84, 81. 75, 84. 60, 85.90, 86.90, 86, 86.70 %. — Auch notiert in Leipzig. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Ferner in Deutschland nicht notierte: 5 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1871 und 1. Juli 1872 der Mährisch-Schlesischen Nord- bahn. Silber fl. 24 000 000. In Umlauf Ende 1898 (nachdem fl. 23 530 800 gegen 4 % garan- tierte Silber-Obligationen von 1887 convertiert) noch fl. 190 500. Stücke à fl. Silber 100, 300 und 900. Zinsen: 2. Jan. und 1. Juli. Tilgung: 1871–1966. 4 % Papier-Prioritäts- Anleihe von 1886. fl. Papier 62 700 000. In Umlauf Ende 1898: fl. 54 450 000. Stücke à fl. 100, 200, 1000 und 5000. Zinsen: 1. März und 1. Sept., „ohne jeden Abzug-. Verlosung: 1. Juni per 1. Sept. Tilgung: 1886–1929. Kurse in Wien 1886–98: 99 50, 100, 100, 99.75, 99.30, 99.40, 100. 60, 100, 99.35, 100.90, 100.75, 100.70 %. 4 % Papier- Prioritäts-Anleihe von 1888. fl. Papier 20 000 000, bisher nur fl. 13 358 000 be- geben. In Umlauf Ende 1898: fl. 12 598 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zinsen: Juni und 1. Dez. „ohne jeden Abzug'. Tilg.: Ab 1891 innerhalb 50 Jahren, kann ver- stärkt werden. Kurse in Wien 1891—- 98: 98.85, 99.50, 100.65, 100, 99.35, 100.50, 100.75, 101 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. Papier 15 000 000, sämtlich begeben. In Umlauf Ende 1898: fl. 14 180 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zinsen: 1. April und 1. Okt. „ohne jeden Abzug. Tilgung: Ab 1892 innerhalb 39 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1892–98: 99.50, 100.60, 100.75, 99.35, 100.45, 100.75, 100.80 %. 4 % Obligationen von 1898. fl. 20 000 000, bisher fl. 7 776 600 begeben. In Umlauf Ende 1898: fl. 7 596 600 in Stücken von fl. 200, 1000 u. 5000. Zs.: 1. Febr. und 1. Aug. Tilg. ab 1898 in 43 Jahren lt. Plan, stärkere Tilg. vorbehalten. Steuerfrei. Am I. Juli 1898 wurden fl. 7 500 000 al pari an die Aktionäre begeben. Kurs in Wien Ende 1898: 100.85 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: Je fl. C.-M. 10 000 in Aktien = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest z. Verf. d. G.-V. Gewinn-Beteiligung des Staates: Übersteigt der Reingewinn der Gesellschaft in einem Jahre den Betrag von fl. 100 per Aktie, so gehört die Hälfte des Überschusses dem Staate. Kurs Ende 1881–98: In Wien: fl. 2570, 2690, 2530, 2307, 2320, 2345, 2385, 2443, 2574, 2800, 2805, 2795, 2925, 3480, 3345, 3440, 3435, 3576 in Noten für Stücke von fl. C.-M. 1000; hierzu 5 % Zinsen vom 1. Jan. resp. 1. Juli berechnet die Stücke auf fl. in Noten (fl. C.-M. 100 = fl. in Noten 105). Dividenden 1881–98: 15.55, 163% 16, 14.52, 12― 11% 11.%―,, 11 0. 112 1, 12212, 23― 1218J, 13/, 13― 13½4, 14/ /14, 132¼), 14 42 %. Div. Zahlung: 32– Abschlags- dividende auf Coupon per 2. Jan. = fl. 26.25 auf Aktie à fl. C.-M. 1000, Restdividende und 2½ % für das laufende Jahr auf Coupon per 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Direktion: Hofrat R. Jeitteles. Verwaltungsrat: Vors. Markgraf Pallavicini, stellv. Vors. Graf Boos-Waldeck. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnanlage- u. Einrichtungskosten 192 553 143, Privat- besitz 2 210 509, Montananlagen 11 806 876, Auslagen f. Erweiterungsbauten u. Ausrüstung d. Hauptbahnnetzes 1262 035, Anlagekosten d. Lokalbahnen 12 569 518, Kassa 305 258, Effekten 15 127 973, Materialbestände 4 343 587, Bahn-Fundus instructus-Vorrat 56 800, Realitäten der Pensionsfondsabteilung A 1867 000, Debitoren 15 841 520. – Passiva: A.-K. 78 236 812, Prioritäten 126 930 250, Amortisationskto d. Privatbesitzes u. d. Montan- anlagen 14 017 385, allgem. R.-F. 8 987 471, Pensionsfonds 8 828 841, diverse Fonds 1 125 269, Zs., Div.- u. Oblig. Einlösungsrückstände 3 775 600, Kreditoren 8 075 240, Betriebsüber- schuss 7 967 352. Sa. fl. 257 944 224. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1897 618 339, Erträgnis d. Hauptbahn- netzes (10 521 668 abzügl. 1 535 271 Anteil d. Staates) 8 986 396, Erträgnis d. Lokalbahnen 76 082, Erträgnis d. gesellschaftl. Montanbesitzes 1 293 106, Erträgnis d. Privatbesitzes 79 489, Erträgnis d. allgem R.-F. 315 476, Zs. 266 744, Valutengewinn 14 919, Diverse 236 817. – Ausgaben: 5 % Div. 3 911 840, Tant. an V. R. 8180, Saldo zur Verf. 7 967 352 (welcher verwendet wird als weitere Div. 7059 940, Vortrag a. 1899 907 412). Sa. fl. 11 887373. K. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbaß, Gegründet: Im Jahre 1866. Neue Statuten von 1879. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Kaschau bis Oderberg und von Abos über Eperies und Kis-Szeben in der Richtung nach Tarnow bis an die ungarisch-österreich.