320 Ausländische Eisenbahnen. 4 % steuerfreie Prior.-Silber-Anleihe von 1884. fl. 38 475 000, davon noch in Umlauf Ende 1898: fl. 36 576 300 in Stücken à fl. 300. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. am 1. Mai per 1. Nov. von 1885 ab innerhalb 72 J., Verst. zulässig. Zahlst.: Wie steuerpflichtige Anleihe von 1884. Zahlung der Coup. u. verlosten Öblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse seit 1.Juli 1893, an der Frankfurter Börse seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1884–98: In Berlin: 71.30, 72, 74.20, 69, 74, 76.30, 80, 77.90, 80.75, 91.25, 95.90, 97.25, 99.60, 99.70, 98.50 %. – In Frank- furt a. M.: 71e, 72, 74.10, 70, 73, 77.20, 79.65, 77.70, 80.50, 78, 81, 82, 84.40, 84.50, 83.70 %. – Notiert ausserdem in Dresden und Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertretung 60 St.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende auf das Aktienkapital; vom etwaigen Über- schuss 10 % T Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1890–98: 7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6⅝ %; Genussscheine 1890–97: fl. 4, 3, 4, 4, 5, 3, 3, 3, 3,50. Das Central-Taxamt in Wien forderte am 3. Okt. 1895 nachträglich von der Ges. ein: fl. 418 059 Em.-Gebühren für die Aktien II. und für die Anleihe III. Em. von 1868, Coup.- Stempelgebühren von diesen beiden Em. und von einem Teile der Aktien III. und der Anleihe IV. Em. und Coup.-Stempelgebühren von einem Teile der Anleihe II. Em. von 1884 zur Konvertierung der alten Anleihen; fl. 444 821 Verzugszinsen von diesen Gebühren; fl. 96 840 Steigerungsgebühren für die letzten 5 Jahre, zus. fl. 959 720. Die Ges. hat hier- gegen remonstriert, andererseits seit 1895 den Gewinnvortrag erhöht. Das Central-Taxamt hat darauf unter dem 26. April 1897 die Forderung auf fl. 953 530 nebst weiteren Verzugs- zinsen reduziert und ein Gnadengesuch abgewiesen, die Ges. jedoch den Verwaltungs- gerichtshof angerufen und, nachdem auch dieser die Verurteilung ausgesprocheu, die Ge- bühren samt Zs. gezahlt. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank, Hamburger Filiale d. Deutschen Bank; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank; Wien: Osterr. Länderbank: Lemberg: Gal. Aktien-Hypoth.-Bank; London: Anglo-Austrian Bank. Zahlung der Div. halbjährlich am 1. Mai und 1. Nov., am 1. Nov. 2½ %, am 1. Mai 2½ % und event. Super-Div. bisher ohne Abzug in fl. Silber. Usance: Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit I. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. — Kurs Ende 1885–98: In Berlin: 91.90, 94.10, 80.70, 89.40, 99. 50, 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, –, 147.90 %. — In Frankfurt a. M.: 185, 188½, 164, 17% 205, 208%, 209 %, 214¼, 240 ⅝, 240¼, 247, 250, 249¾ f. per St. – Notiert ausserdem in Leipzig. Verwaltungsrat: Präs. Emanuel A. Ziffer, Vice-Präs. Valerius Ritter, Lord E. Cecil, Hofrat S. Ritter v. Hahn, Ant. Ritter v. Jaxa- Chamiec, Dr. Eduard Rittner, S. Fürst Radziwill, Hofrat Ad. Rampelt v. Rüdenstein, L. M. Rate Esq., Ladislaus v. Dirsztay, Thomas Graf Stadnicki, Emil Ritter v. Torosiewicz. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukosten der Linie Lemberg-Czernowitz 27 025 056, Czernowitz-Suczawa 12 886 071, rumänische Linien 32 528 306, Kapitalserhöhung infolge der Konvertierung der 5 % igen in 4 %ige Prior.-Oblig. 9 362 100, Investitions-Anleihe 9 800 000, Wert der vorhandenen Materialvorräte auf den österreichischen Linien 679 751, Dotationskto 90 000, Beteiligung an der Bukowinaer Lokalbahn 2 189 400, Beteiligung an der Eisenbahn Lemberg-Belzec (Tomaszow) 2 368 080, Beteiligung an der Kolomeaer Lokalbahn 218 160, Garantiezuschüsse bis Ende 1893 für Lemberg-Czernowitz u. für Czernowitz-Suczawa 36 862 558, Verzinsung der Staatsvorschüsse 25 977 114, k. k. österr. Finanzverwaltung, Garantie für 1898 für die österr. Linien 1 659 000, Garantiequote der rumän. Regierung 338 864, Debitoren 1 046 223, erlegte Effekten 5 387 305. – Passiva: A.-K. 26 880 000, Oblig. 59 851 100, Bauzuschuss der rumän. Regierung u. Gewinnüberschüsse früherer Jahre 5 804 612, amortisierte Aktien u. Oblig. 4 431 000, rückständige uneingelöste amortisierte Aktien u. Oblig. 97 500, unbehobene Zs. u. Div. 649 677, Garantiezuschüsse der österr. Staatsverwaltung 62 839 673, Kreditoren 1 884 257, Kautionen 120 000, Effekten 5 255 640, Überschuss 604 532. Sa. fl. 168 417 994. Gewinn- u. Verlust-Konto 1898: Debet: Prior.-Dienst 2 272 054, statutarische Bezüge des Revisionsausschusses 1500, Administrationskosten 26 803, Couponstempelgebühren 21 665, Bankprovisionen 9063, Einlösungsspesen der Coup. 7750, Pensionen 23 187, Börsenfonds- beitrag 1699, diverse Auslagen 3922, 5 % Verzinsung u. Amortisation der Aktien 1 348 166, Überschuss 604 532. – Kredit: Vortrag aus 1897 20 881, gar. Reinerträgnis der österr. Linien 2 200 000, gar. Reinerträgnis der rumän. Linien 1 546 069, Div. der Lokalbahnen 204 512, Valutensaldo 289 125, Zs. 54 753, diverse Erträgnisse 5005. Sa. fl. 4 320 346. Verwendung des Überschusses: Super- Div. auf die Aktien u. fl. 3.50 für jeden Genuss- schein 472 500, Tant. an V.-R. 29 182, ― auf 1899: 102 850.