Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 323 kapital dieses Netzes, b) zur planmässigen Tilgung der Aktien Lit B, c) zur Leistung einer Dividende von 5 % auf die Aktien Lit B. Ergiebt sich hiernach noch ein Über- schuss, so werden wenigstens 10 % an den Reservefonds des Ergänzungsnetzes, bis der- selbe fl. 3 000 000 beträgt, überwiesen. Von dem danach verbleibenden weiteren Über- schuss eines oder beider Netze gebührt dem Verwaltungsrat 10 % Tantieme und der dann erübrigende Rest wird als Super-Div. unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Kurs der Aktien Lit. A Ende 1888–98: In Berlin: 70, 80.60, 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, 135.50, 122.75, 121 %. – In Frankfurt a. M.: 139716, 160¼% 192½, 177 ' 178, 176)% 199½, 230, 229¼, 208, 206 fl. per Stück. – Notiert ausserdem in Dresden, Hamburg, Leipzig. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn) Ende 1888–98: In Berlin: 83.80, 91, 100, 96.75, 95.75, 117.25, 132.75, 137.25, 139.25, 130.50, 131.90 %. – In Frankfurt a. M.: 170 ¾, 188, 203 %, 197 , 193% 202% 8, 4% 238 , 223½, 225 fl. per Stück. Notiert ausserdem in Hamburg und Leipzig. Usance: Beim Handel in Berlin und Leipzig Aktien Lit. A. und Lit. B in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Erankfurt a. M. Aktien Lit. A und Lit. B bis Ende 1898 in fl. bper Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. ber Stück, Aktien Lit. B in Pro- zenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. und Hamburg Aktien Lit. A und Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthal- bahn-Aktien wird auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. mitgeliefert. Dividenden: Stammaktien I. Emiss. Lit. A 1871–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4.15, 4, 4, 4.20, 4.15, 4.15, 4.15, 4.15, 4, 4, 4, 4½ 4¾, 4¾ 5, 4 %, 5 5 5 %% % %% E. . 0, 0, 0, 0, 2 5, 5, 5 5, ½ 2% % 3½ 5, 5½, 5½, 5 % 5 5% 5% % %„. Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Div. der Aktien Lit. A erfolgt halbjährlich und zwar am 1. Jan. 2½ % u. 1. Juli Rest resp. Super-Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1. Juli und zwar in fl. Noten. Verwaltungsrat: Präs. Reg.-Rat Dr. J. Mitscha Ritter v. Mährheim, Vicepräs. Th. Ritter v. Taussig, A. v. Haber, Dr. J. Frhr. v. Haimberger, E. Graf Hardegg, C. Graf Gatter- burg, S. Landauer, J. Frhr. v. Liebieg, E. Prinzing, K. Rat E. Redlhammer, Prof. Dr. E. Sax, A. Ritter v. Schenk, P. Ritter v. Schoeller. Direktion: Direktor k. k. Sektions-Chef Dr. F. Zehetner, Subdirektor f. Verkehr u. komm. Betrieb Reg.-Rat M. Wilhelm, Baudirektor Oberbaurat W. Hohenegger. Leiter des Zug- förderungs- u. Werkstättendienstes Central-Inspektor Reg.-Rat R. Landauer. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Besitzstand: Baukosten der garant. Linien 84 971 182, Er- gänzungsbauten u. Investierungen 10 379 960, Buchwert der Annuität f. den verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 87977 1, Baukosten der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (garant. Linien) 885 047 = 97 115 961, abzüglich der Abschreib. in der Höhe der Tilg. des Anlagekapitals 3 310 686 – 93 805 275, Baukosten der Linien des Ergänzungsnetzes 63.334 001, Baukosten der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (Er- gänzungsnetz) 497 995 = 63 831 996, abzüglich der Abschreib. 1 856 809 = 61 975 187, Buchwert der disponiblen Gründe längs der garant. Linien 359 640, Buchwert der dis- poniblen Gründe u. Realitäten längs des Ergänzungsnetzes 801 662. Sa. d. Besitzstandes 156 941 764, Kassa- u. Effektenbestände 8 601 796, Materialvorräte 1 445 175, Debitoren 1 597 514, k. k. Staats-Central-Kassa: Erfordernisse aus der Staatszinsengarantie 18 296 770, Staats-Subventions-Zinsenkto: 4 % Zs. auf Vorschüsse 14 102 126. Total-Sa. fl. 2000985 146.– Passiva: Gesellschaftsfonds: A.-K. 65 421 800, OÖblig. I. Em. 41 656 000, Oblig. Lit. B 23 583 800, Oblig. der Em. 1874 13 513 800, Oblig. der Em. 1885 10 435 000, Zs., Div. u. Tilgungsrückstände 3 898 539, R.-F. II (Ergänzungsnetz) 735 7 11, ausserord. Reserve der Aktien Lit. B 833 261, Pensionsfondskto 3 991 058, Unterstützungsfonds 216 966, R.-F. der Krankenkasse 265 919, Kautionen 983 796, Tratten 284 926, sonstige Kreditoren 1 825 113, Barvorschüsse aus der Staatszinsen-Garantie 18 286 113, Ararialvorschüsse-Zinsenkonto: Guthaben des Staates an Zs. f. Vorschüsse 14 102 126, Anteil des Staates an dem Über- schusse des garant. Netzes 45 907, Gewinnsaldo des garant. Netzes 497 173, Gewinnsaldo des Ergänzungsnetzes 408 117. Sa. fl. 200 985 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. 4 672 247, Tilgungserfordernisse 246 110, Anteil an der Entschäd. des V.-R.-Komitees 11 914, Stempelgebühr f. die Coupons der St.-Aktien 10 080, Einkommensteuer f. Zs. u. Agio 7789, Couponeinlösungsspesen f. die Oblig. I. Em. 637, Beitrag zum Wiener Börsenfonds 245, Anteil des Staates an d. Über- schuss des garant. Netzes 45 907, Reingewinn 497 173. – Kredit: Vortrag 213 359, Be- triebs-Nettoertrag der garant. Linien 4 657 143, Ertrag d. Beamtenwohnungen u. Arbeiter- häuser 18 586, Annuität f. d. verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 39 000, Zs.-Aquivalent f. Materialvorräte 30 000, Zs., Agio etc. 68 664, Anteil der St.-Aktien am Überschusse des Ergänz.-Netzes 465 352. Sa, fl. 5 492 103. Lit. B. Debet: Zs. 1 825 653, Tilgungserfordernisse 164 512, Anteil a. d. Entschädigung des V.-R.-Komitees 8086, Couponeinlösungsspesen für die Oblig. Lit. B 240, 5 % Div. der Aktien Lit. B 1 374 380, Dotierung des R.-F. 102 135, Tant. des V.-R. 91 921, Anteil der St.-Aktien am Uberschusse des Ergänz.-Netzes. 465 352, Gewinnsaldo 408 117. – Kredit: Vortrag 46 177, Betriebs-Nettoertrag des Ergänzungsnetzes 4 221 947, Ertrag der Beamten- wohnungen u. Arbeiterhäuser 11 036, Zs., Agio etc. 161 236. Sa. fl. 4 440 395. XXI