346 Ausländische Eisenbahnen. 96¼, 99, 93½, 98¾8, 95½, 100, 101, 101 %, 102¼, 101 fl. per Stück. – St.-Aktien Ende 1894–98: In Berlin: 104, 108, 118, 116, 110 %. – In Frankfurt a. M.: 88½, 91, 99, 98½, 98 fl. per Stück. Direktion: Präs.: Siegm. Baron Bohus, Vicepräs.: Jos. v. Lonovics, Joh. v. Purgly, ferner noch 18 Direktionsmitglieder: Generaldirektor: Bela v. Väsärhelyi. Stellv. L. v. Hegedüs. Aufsichtsrat: Präs.: Jos. v. Varjassy, Alex. Heinrich Moritz Kohänyi, Ersatzmitglied: Ladislaus v. Däniel. Betriebsrechnung pro 1898: Ausgaben: Verwaltungsdienst 150 012, Bahnerhaltungsdienst 228 397, Verkehrs- u. kommerzieller Dienst 213 173, elektr. Beleuchtung 3193, Zugför- derungs- u. Werkstättendienst 325 666, Materialverwaltungsdienst 3316, Betriebskosten gemeinschaftl. Bahnhöfe 67 350, diverse nicht eigentl. Betriebs- u. ausserordentl. Auslagen 73 250, Betriebsüberschuss vom Jahre 1898 759 007. (Verwendung des inkl. Vortrag aus 1897 47 101 Reingewinns von 806 108, 6 % Div. auf Prior.-Aktien 391 410, 6 % Div. auf St.-Aktien 369 600, Amortisation von Prior.-Aktien 16 900, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag auf 1899 26 698. Sa. fl. 1 823 369. – Einnahmen: Eisenbahnbetriebseinnahmen fl. 1 825 369. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnbau 8 255 700, Baukosten der Eisenbahnlinie Gurahoncz-N.-Halmägy-Bräd 2 270 000, Eisenbahnergänzung u. Investierung 3 294 499, do. vom R.-F. 400 000, Kassa 27 749, Arad-Csanäder landw. Sparkasseneinlagen 380 198, Materialien 413 281, Wertpapiervorrat: In Aktien der „Ersten Niederungar. Landw. Eisen- bahn-A.-G.“ 50 200, abgeschrieb. Prior.-Aktien 32 900, Kautionen 48 535, Vermögen des Pensionsfonds: In Aktien der Ges. 474 300, in Immobilien 191 272, in Genussscheinen der Ges. 360, Vermögen diverser Hilfsfonds 3004, Debitoren 636 763, Privatvermögen: Industrieunternehmungen u. deren Bahnen, Zugehöre, Immobilien u. Mobilien 848 266. –— Passiva: A.-K.: St.-Aktien 6 160 000, Prior.-Aktien 6 523 500, abgeschrieb. u. eingelöste Prior.-Aktien 72 200, Eisenbahnergänzungs- u. Investierungs-R.-F. 400 000, zur Deckung von Baukosten verwendete Überschüsse 922 606, Betriebs-R.-F. 229 870, R.-F. der In- dustrieunternehmungen 337 450, Kautionen 48 535, Pensionseinzahlungen 719 159, Ver- mögen diverser Hilfsfonds 3004, Kreditoren 1 104 596, Vortrag des Gewinn- u. Verlust- konto aus 1897 47 101, Betriebsüberschuss pro 1898 759 007. Sa. fl. 17 327 030. Wien-Pottendorf-Wr.-Neustädter Bahn in Wien. Gegründet: Im Jahre 1869. Koncessionen: 23. Aug. 1869, 10. Sept. 1872. Dauer der Kon- cession 90 Jahre vom 1. Jan. 1875 an. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Meidling (Wien) nach Pottendorf, sowie von Wr.-Neustadt über Ebenfurt, Pottendorf nach Unter-Waltersdorf zum Anschluss an die Wien-Neu-Szönyer Linie. Der Betrieb beider Strecken ist an die Österr. Südbahn laut Vertrag vom 21. Juni 1874 verpachtet, welche hierfür jährlich fl. 550 000 zahlt und alle Unterhaltungs- und Betriebskosten, sowie Steuern und Abgaben zu tragen hat. Kapital: fl. 4 390 000, Aktien à fl. 200. Die Aktien erhalten aus der Pachtsümme eine feste Verzinsung von 5 %, welche halbjährlich am 1. Jan., 1. Juli zahlbar ist. Die Tilg. der Aktien erfolgt nach gänzlicher Amortisation der Oblig. innerhalb der Koncessionsdauer. Obligationen: 5 % Silber-Prioritäts-Anleihe: fl. 6 380 000 davon noch unverlost Ende 1897: fl. 6 136 600 in Stücken à fl. 200. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli desselben, resp. 1. Jan. des darauf folgenden Jahres von 1875 ab bis 1955, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayerische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank; ferner Wiener Bankverein zu Wien und dessen Filialen zu Prag, Brünn und Graz. Zahlung der Coupons und verlosten Obli- gationen ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Börse zu Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170. – Kurs Ende 1881–98: 84, 83 6, 85, 85¼, 83 ¼6, 82, 75.70, 84.30, 89.50, 91, 89, 89.20, 87.50, 91, 91.25, 92.50, 92, 91.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coup. in 3 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St.