352 Ausländische Eisenbahnen. 4½ % Anleihe III. Em. von 1893 für Moskau-Jaroslaw: Rbl. Kredit 2 640 000, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Kredit 2 559 100. 4 % Anleihe I. Em. von 1895 für Moskau-Jaroslaw-Archangel: Rbl. Kredit 27 500 000, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Kredit 26 883 600. 4 % Anleihe II. Em. von 1895 für Moskau-Jaroslaw-Archangel: Rbl. Kredit 20 780 700, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Kredit 20 314 900. 3 % Anleihe, Abteil. I, von Schuia-Iwanowo: Rbl. Gold 4 000 000, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Gold 3 835 924.02, vom Staate übernommen. 5 % Anleihe, Abteil. II, von Schuia-Iwanowo: Rbl. Gold 2 548 800, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Gold 2 410 313.96, in die vom Staate emittierten konsolidierten Eisenbahnanleihen aufgenommen. 4 % Teikowo-Anleihe von 1895: Rbl. Kredit 700 000, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Kredit 689 600, vom Staate übernommen. 4 % gar. Moskau-Jaroslaw-Archangel Obligationen von 1897: Rbl. Gold 8 400 000, in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Kredit 8 334 500, vom Staate übernommen. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1897: Rbl. Gold 10 183 800 = M. 33 000 000, davon in Umlauf im Juli 1898: Rbl. Gold 10 143 527.70, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbj. Verl. im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. I. April mit halbj. 0.395101 % und Zinsenzuwachs vom Dez. 1897 ab binnen 45½ Jahren; vom I1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst: Berlin: Mendels- sohn & Co., S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co., Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für auswärt. Handel; Moskau: Ge- sellschaftskasse. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der Russischen Regierung. Ein- geführt in Berlin und Frankfurt a. M. am 15. Juli 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1897/98: In Berlin: 101.70, 100.70 %. – In Frankfurt a. M.: 101.50, 100.75 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., 30 Aktien = 2 St., 100 Aktien = 3 St., je 100 Aktien mehr = 1 St. mehr, Maxim. 10 St. für sich u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst R. 7.50 auf jede noch nicht amortisierte Aktie, sodann 3 0% zur Reserve, ferner der zur planmässigen Tilgung des Aktienkapitals notwendige Betrag, alsdann 3 % Tantieme an die Direktoren, 6 % an die Gründer oder ihre Rechtsnachfolger, während der ersten 30 Jahre vom 18. Febr. 1870 an gerechnet, 10 % an die Beamten; der verbleibende Rest wird folgendermassen verteilt: an die Aktionäre für die amorti- sierten und noch micht amortisierten Aktien höchstens Rbl. 326 510, an den Staat höchstens Rbl. 35 931, der Überrest je zur Hälfte an den Staat und die Aktionäre. Dividenden 1891–97: Rbl. 32.98, 30.12, 32.06, 34.91, 42.03½, 44.63, 42.08½ netto per Aktie. Moskau-Kasan Eisenbahn-Gesellschaft (früher Moskau-Rjäsan) in Moskau. Gegründet: Die Ges., welche im Jahre 1863 gegründet wurde, führte den Namen Moskau- Rjäsan und heisst seit 11. Juni 1891 Moskau-Kasan Eisenbahn-Gesellschaft. Statut vom S. Jan. 1863 mit Nachträgen vom 7. Okt. 1869, 24. Juni 1870, 2. Juni 1885, 27. Mai 1891. Koncessionsdauer: Bis 31. Dez. 1945. Betriebslänge 1212 Werst. Rückkaufsrecht des Staates. Der Staat ist berechtigt, vom 1. Jan. 1905 ab die Bahn unter folg. Bedingungen zu erwerben, als Basis wird die mittlere Reineinnahme der 5 besten unter den letzten 7 Jahren genommen, die nicht niedriger sein darf einerseits als der Ertrag des letzten Jahres, andererseits als die von der Regierung garantierte Summe für den Dienst der Aktien und Oblig. Nach Abzug von eventuellen Verpflichtungen der Ges. an den Staat wird die alsdann verbleibende Summe mit jährl. 5 % für die noch verbleibende Zeit der Koncessionsdauer kapitalisiert und der hierdurch erhaltene Betrag in 5 % Staatspapieren gezahlt. Falls der Rückkauf vor dem 1. Jan. 1915 erfolgt, wird die Rente aus den Erträgen der Jahre 1884–90 für die alten Strecken berechnet, während für die neuen Linien der garantierte Ertrag gezahlt wird. Kapital: Rbl. 10 000 000 in Aktien à Rbl. 100, davon noch ungetilgt Ende 1895: Rbl. 9 804 500. Eine Auslosung von Aktien findet nicht mehr statt, dafür werden jährlich Rbl. 200 407 in ein Amortisationskto gelegt, welches nach Ablauf der Koncession an die Aktionäre verteilt wird. Staatsgarantie: Die russ. Regierung garantiert den Aktien 5 % Div. 4 % Mosco-Rjäsan-Obligationen von 1885. M. 32 300 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Durch Verl. am 1. Nov. per. 1. Febr. des folg. Jahres von 1885 ab innerhalb 60 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Zahlung der Coupons und der verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Berlin in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der Staates. Aufgelegt in Berlin am 3.5. Sept. 1885 zu 88 %. Kurs Ende 1890–98: 94, 88.70, 92, 95.50, 101.50, 101.70, 102, 101.60, 101.10 %. Notiert in Berlin.