Nachträge. 391 Anleihen: 4½ % Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1898: M. 360 000 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Auslosung nach Plan. Kurs Ende 1897498: 104.50, 103.75 %. Notiert in Zwickau. 4½ % Prioritätsanleihe von 1894: M. 1 000 000, davon im Depot befindlich M. 172 500, in Stücken à M. 300, 500. Zs: 1. Jan., 1. Juli. Tilg,: Mit jährl. 4 % von 1900 ab, ver- stärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. Kurs Ende 1897–98; 104.50, 103.75 %. Notiert Zwickau. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfelder 522 222, Hedwigschachtbau 117 162, Friedens- schachtbau 310 265, Grubenbau 232 149, Grundstück 96 077, Gebäude 328 055, Inventar u. Betriebsanlagen 680 127, Wasserstationskto 31 756, Zechenbahnanlage 39 976, Wege- baukto 1153, Holz 14 683, Materialien 150, Schmiede 1695, Kohlenbestände 2000, Aussen- stände 188 412, Bankguthaben 74 582, Kassa 21 010, Wechsel 81 608, Effekten 45 427, R.-F.-Effekten 71 871, Wäscheneubaukto 1693. – Passiva: Prior.-Anleihe v. 1862 360 000, Prior.-Anleihe v. 1894 827 500, Zs.-Kto d. Prior.-Anleihe v. 1862 5433, Zs.-Kto d. Prior.- Anleihe v. 1894 9661, Tilg.-Kto d. Prior.-Anleihe v. 1862 9846, Abschreib. 981 822, R.-F. 71 729, Disp.-F. 55 000, Hypoth. 8000, Darlehen 36 000, Restlohn per Dez. 32 958, Saldo- Vortrag a. 1897 30.72, Gewinn pro 1898 461 057. Sa. M. 2 862 082 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 180 364, R.-F. 14 034, Tant. 23 858, Ausbeute 243 950, Vor- trag auf 1899 1921. Vachträge. Grossherzogtum Hessen. (Siehe Seite 8.) 4 % Staats-Anleihe von 1899. M. 21 500 000 in Stücken 3 M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen und -Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreibungen verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Ein- lösung mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähriger Frist zu kündigen, aber frühestens zum 1. Okt. 1909. Zahlst.: Berlin: Kgl. Sechandlung, Bank für Handel und Industrie, Direction der Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Aufgelegt am 22. Juni 1899 zu 101.90 % Sachsen. (Siehe Seite 14.) 3 % Rente von 1896 und 1898 Cweite Art der grünen Rente). M. 187 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 31. März, 30. Sept. Tilg.: Vom 1. Jan. 1901 ab bis auf weiteres alljährl. mit mindestens 1 % des Kapitalbetrages der aus- gegebenen Rente, entweder durch Ankauf eines entsprechenden Betrages von Schuld- verschreibungen über 3 % Rente, oder durch Tilg. anderer Staatsschulden über die in den betr. Tilgungsplänen vorgesehene Höhe hinaus, oder durch Bestreitung solcher Staatsausgaben, welche anderenfalls durch Aufnahme neuer Anleihen gedeckt werden müssen. Zahlst.: Staatsschuldentilgungskasse in Dresden, Lotteriedarlehnskasse in Leipzig, S. Bleichröder und Dresdner Bank in Berlin, M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Norddeutsche Bank in Hamburg, Sächsische Bank zu Dresden und deren Filialen. Aufgelegt M. 52 000 000 am 1. Fuli 1898 zu 93 %, M. 80 000 000 am 22. Juni 1899 zu 85 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. n. F. Provinz Schleswig-Holstein. (Siehe Seite 24.) 3½ % Provinzial-Anleihe von 1899. M. 6 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1. April u. 1. Okt. Tilg.: Von dem auf die Begebung der Anleihescheine folgenden Jahre ab durch Ankauf oder Verlos. im April per 1. Okt. mit jährl. 1½ % und Zinsen- zuwachs binnen längstens 38 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahl- stellen: Kiel: (Provinzial-) Landes-Haupt-Kasse; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse,