Nachträge. 393 steuerfrei in Deutschland in Mark. Die Anleihe war zur Konversion der 6 % Mexik. äusseren Anleihe von 1888, 1890 u. 1893 und der 5 % Oblig. der National-Staats-Eisenbahn von Tehuantepec bestimmt. Die Annahme zum Umtausch dieser Anleihen gegen OÖblig. der neuen 5 % Anleihe hatte bis zum 15. Juli 1899 zu geschehen. Beim Umtausch wurde die 5 % konsol. äussere Anleihe von 1899 mit Zinslauf vom 1. Juli 1899 zum Kurse von 99 % hingegeben, wogegen die umzutauschenden Oblig. al pari angerechnet wurden; den 6 % Anleihen wurde ausserdem eine Zinsdifferenz von ½ % bar vergütet. Es erhielten demnach ausser dem gleichen Nominalbetrag in 5 % neuer Anleihe die Inhaber von 6 % Anleihen von 1888 u. 1890 noch 1½ % bar, die Inhaber von 6 % An- leihen von 1893 noch 2 % bar, die Inhaber von 5 % Tehuantepec-Oblig. noch 1 % bar. Bei den nicht zur Konversion eingereichten Oblig. der 6 % Anleihen wird nach Belieben der mexikanischen Regierung eine Verstärkung der Ausl. eintreten. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verlosten Qblig in 20 . Leykam-Hosefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. (Siehe Seite 229.) Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrik Josefsthal 1 554 248, do. Gratwein 1 495 246, do. Leykam 234 912, do. Kienreich 45 000, do. Görtschach 264 919, do. Podgora 616 281, do. Zwischenwässern 291 792, do. Spital a./D. 392 013, do. Thörl-Maglern 148 479, Cellu- losefabrik Gratwein 393 045, Strohstofffabrik Gratwein 195 000, Cellulosefabrik Podgora 260 068, Strohstofffabrik Podgora 5000, Bergwerk Rein 500, Mobilien des Centralbureaus 500, Realitäten Wien 35 000, Vorräte 2 288 779, Wechselportefeuille 418 584, Kassa 79 311, R.-F. 298 383, rückständige Div. 1218, rückständige Prior.-Coup. 1963, rückständige verl. Erträgnis der Niederlagen 26 585. Sa. fl. 1 189 906. – 0 0 Ungarische Zucker-Industrie Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Am 24. Febr. 1889; jetzt giltiges Statut vom 2. März 1890 mit Nachträgen vom 27. Juni 1892, 21. Nov. 1892, 31. März 1895 und 28. März 1899. Zweck: Der Bau und Betrieb von Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien in den Ländern der ungar. Krone, sowie der Betrieb von zur Beförderung dieses Zweckes dienenden industriellen, kommerziellen und landwirtschaftlichen Unternehmungen jeder Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre bestimmt, kann jedoch durch Beschluss der G.-V. ver- längert werden. Die Ges. besitzt 2 Rohzuckerfabriken, mit Raffinerien und mit Melasscentzuckerungs- anstalten versehen; die eine in Szerencs gelegen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit bis 15 000 Meter-Ctr. Rübenvyerarbeitung, 1000 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Her- stellung von 2000 Meter-Ctr. Raffinade; die andere in Botfalu bei Kronstadt mit einer täglichen Leistungsfähigkeit bis zu 9000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 450 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Herstellung von 1000 Meter-Ctr. Raffinade. Die Ges. betreibt ferner Pachtökonomien in Ungarn von zusammen ca. 7500 ha. Die Inlands-Erzeugung unterliegt einem Kontingentierungs-Übereinkommen, welches von den Raffinerien unter Beteiligung der Rohzuckerfabriken für 5 Jahre, vom 1. Nov. 1897 bis 31. Okt. 1902 ab- geschlossen wurde, und an welchem sämtliche Zuckerfabriken Osterreich- Ungarns be- teiligt sind. An dem Übereinkommen partizipieren die gesellschaftlichen Fabriken mit ca. 200 000 Meter-Ctr. pro Jahr, während die übrigen Ablieferungen nach den levantinischen Häfen und den Balkan-Ländern im Export erfolgen. Verarbeitet wurden 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. in Szerenes Rüben 1369 884 1 345 447 1 460 294 gekaufter Rohzucker. 145 500 128 498 151 800 142 350 sotfalt be%%% 715 882 670030 528 802 807.795 gekaufter Rohzucker. — 8200 = Erzeugt wurden in Szerencs Raffinade... 256 907 255 251 283 820 321 435 in Botfalu „„..... 78 643 74 659 58 854 84 883