396 Nachträge. = Die Gesamtablieferungen an Inlands- und Exportwaren beziffern sich 1895/96: 330 664, 1896/97: 313 147, 1897/98: 358 273, 1898/99: 389 812 Meter-Ctr. Raffinade. Kapital: K. 12 000 000 = M. 10 200 000 in 10000 Aktien zu K. 1200 = M. 1020 (urspr. Kapital fl. 3 000 000, durch G.-V.-B. vom 2. März 1890 unn ff. 3 000 000 auf fl. 6 000000 erhöht; durch G.-V.-B. vom 27. Juni 1892 wurde das Kapital durch Rückkauf von fl. 800 000, sowie durch Abstempelung der verbleibenden fl. 5 200 000 auf fl. 2 600 000 Aktien Lit. A herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe von fl. 3 000000 Vorz.-Aktien Lit. B auf fl. 5 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss die Unifizierung der beiden Aktienkategorien in der Weise, dass die Aktien Lit. B mit 100 %, die Aktien Lit. A mit 80 % in neue gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Die Gleich- stellung der Aktien hatte bereits für das Geschäftsjahr 1898/99 in Wirksamkeit zu treten. Das durch die Unifizierung auf fl. 5 080 000 = K. 10 160 000 sich stellende Kapital wurde gleichzeitig auf K. 12 000 000 erhöht). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann 10 % Tant. an Dir. und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-K.), über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 % des A.-K. verfügt die G.-V. Dividenden: 1889/90–1891/92; 0 %, 1892/93–1897/98: Aktien Lit. A: 3½, 4½, 0, 4¼, 4½, 7 %: Aktien Lit. B: 8, 8, 4, 8, 8, 9 %; für die unifizierten Aktien 1898/99: 12 % Zahlstellen: Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank; Wien: S. M. v. Rothschild; Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum Kurse von M. 85 = K. 100. Vefi der Div, in 5 J.n fF. Die Aktien wurden im Juni 1899 in Berlin eingef.; erster Kurs am 19. Juni 1899: 179 06 Direktion: Präs. Siegmund Kornfeld. Dir. der Ungar. Allg. Creditbank in Budapest; Vice- Präs. Baron Johann Harkànyi, Reichstags-Abg., Gen.-Dir. Julius Deutsch, Budapest; Komm.-Rat Rudolf Abel i. F. Wm. Schlutow, Stettin; Baron Victor Amelin, Sektionsrat im Finanz-Min. (Staatskommissar), Budapest; Fabrikbes. Adolf Baer, Ronow (Böhmen); Rudolf von Biedermann-Turony auf Szentegaät b. Szigetvär; Albert Blaschke, Disponent des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; Dr. Wilhelm Czell i. F. Friedrich Czell & Söhne, Kronstadt (Siebenbürgen); Graf Josef Mailäth, Mitgl. des Magnatenhauses, auf Perbenyik; königl. Rat Emil von Ullmann, Budapest; Graf Andor Zichy, Upor. Aufsichtsrat: Graf Georg Szirmay, Mitgl. des Magnatenhauses, Szerencs; Alois Brozsa, Dir.- Stellv. der Ungar. Allg. Creditbank, Budapest; Dir. Ernst Lang, Zernest; königl. Rat Edmund von Szalay, Pressburg. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Realitäten 154 323, Gebäude- u. allgem. Bauauslagen 3 508 260, Maschinen u. Werksvorrichtungen 4 567 877, Industriegeleise u. Feldbahnen 115 117, Kassa 60 778, Kautionen 3970, Effekten 635 608, Betriebsmaterialien 176 703; Produkte: Weisse Ware 3 050 302, Rohzucker 67 303, Melasse 93 651, Schnitte 13 501; Ökonomiebetrieb: Lebender fundus instructus 340 886, toter fundus instructus 204 262, Vorräte 314 017, Kulturvorauslagen 167 132; Debitoren 308 301, Vorauslagen Camp. 1899/1900: 43 391, Mobiliar, Bespannung u. Utensilien 27 834. – Passiva: A.-K. 6000 000, Wertabnützungs-R.-F. 2 103 494, R.-F. 1 126 000, Kgl. Ung. Finanz-Aerar 495 000, Kreditoren 1 358 503, Zuckersteuer 948 358, Steuer-R.-F. 318 232, Arbeiterunterstütz.-R.-F. 50 000, Transitorisches Kto 431 292, Gewinn 1 022 342. Sa. öfl. 13 853 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 52 233, Spesen 30 838, Steuer 200 413, Asse- kuranzen 35 637, Instandhaltung 159 615, Wertabnützung 250 367, Provisionen 17 554, Zs. 106 939, Porti, Stempel u. Gebühren 5388, Dubiosen 191, Gewinn 1 022 342. – Kredit: Gewinnvortrag aus Camp. 1897 98: 40 759, Aktien Lit. A Div.-Rest-Ubertrag 1752, Brutto- gewinn 1 839 009. Sa. 5fl. 1 881 521. Gewinn-Verwendung: Div. 609 600, Dir.-Tant. 77 663, R.-F. 274 000, Arbeiterunterstützungs- R.-F. 10 000, Div. Agio-F. 10 000, Vortrag auf neue Rechnung 41 079.