2 Provinzial-Anleihen, landschaftliche Pfandbriefe etc. Aufgelegt am 13. Febr. 1900 M. 1 500 000 zu 100.50 %. Verj.: Die mit Datum vom 1. Juli 1899 ausgestellten Schuldverschreibungen verjähren, vom Fälligkeitstermin ab gerechnet, nach 20 Jahren 6 Monaten, die am 15. Jan. 1900 ausgefertigten Schuldverschreibungen nach 30 Jahren. Die Zinsabschnitte der Schuldverschreibungen vom 1. Juli 1899 verjähren 4 Jahre nach dem Verfalltage, die Zinsabschnitte vom 15. Jan. 1900 verjähren binnen 4 Jahren nach dem Schlusse des Jahres, in welchem sie fällig werden. ―― Provinzial-Anleihen, landschaftliche Pfandbriefe etc. Provinz Brandenburg. 3½ % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg vom 25. Nov. 1899. M. 12 000 000 in 12 Reihen zu je M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Die Tilg. erfolgt für jede Reihe von dem 1. April des auf deren Aus- gabe folg. Jahres ab mit jährl. mind. ½ % des urspr. Schuldkapitals resp. der ausgegebenen Reihen desselben sowie den durch die fortschreitende Tilg. ersp. Zs. und dem aus der Be- teiligung an Kleinbahn-Unternehmungen dem Provinzialverbande über 4 % des in denselben angelegten Kapitals hinaus zufliessenden Betriebsgewinn durch Auf kündigung oder freihänd. Ankauf. Zahlst.: Landeshauptkasse und die Kreiskommunal- und Stadtkassen der Provinz Brandenburg, ferner in Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns-Kasse, Deutsche Bank, Robert Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin am 1. Febr. 1900 M. 4 000 000 (Reihe I–IV) zu 94.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Provinz Posen. (Siehe Band I, Seite 21.) Posener Provinzial-Anleihe von 1898 lt. Privileg vom 5. Okt. 1898: M. 10 000 000. Stücke u. Zs.: Wie vorher. I. Ausgabe: 3½ % M. 5 000 000. Tilg.: Von 1900 ab wie bei der Anleihe von 1890. Ein- geführt in Berlin im April 1899, erster Kurs am 12. April 1899: 97.60 %. Kurs Ende 1899: 93.40 %. Notiert in Berlin. II. Ausgabe: 3½ % M. 3 000 000. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1. Juli mit jährl. mindestens 1 % und Zinsenzuwachs binnen längstens 44 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Eingeführt in Berlin im Jan. 1900. Kurs mit der I. Ausgabe zusammen als Pos. Prov.-Anl. von 1898 notiert. Zahlst.: Für Zs.-Scheine und verloste Stücke: Landes-Hauptkasse in Posen und sämt- liche Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Ostbank für Handel u. Gewerbe und deren Depositenkasse (vorm. Heimann Saul) in Posen. In Berlin für Anleihen von 1890 und 1892: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, für Anleihen von 1896: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Delbrück Leo & Co., für Anleihe von 1898: Deutsche Bank sowie deren Filialen in Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg und München; in Breslau: Schles. Bankverein. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Rheinprovinz. (Siehe Band I, Seite 21.) 3½ % Rheinprovinz-Anleihe XX. Ausgabe, unkündbar bis 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1. Okt. mit jährl. mindestens ½ % und Zinsenzuwachs vom 1. April 1912 ab in 51 J. Noch nicht begeben. am 14. Nov. 1899 die 4 % Rheinprovinz-Anleihe XXI. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000 Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1. Juli mit jährl. ½ % und Zinsenzuwachs vom Jahre 1902 ab. Eingeführt in Berlin, Frankfurt a. M. und Köln im Jan. 1900. Erster Kurs am 15. Jan. 1900: 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Preuss. Pfandbriefbank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Commerz- und Disconto-Bank, Deutsche Bank, General-Direction der Seehandlungs-Societät, Delbrück Leo & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel und Gewerbe, Bergisch Märkische Bank;