Provinzial-Anleihen, landschaftliche Pfandbriefe etc. 3 Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Bochum: Essener Credit-Anstalt; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn, Bergisch Märkische Bank, Goldschmidt & Co. f Breslau: Gebr. Guttentag; Brüssel: Société Geénérale bour favoriser I'IIndustrie Nationale; Cleve: Peters & Co.; Coblenz: Leopold Seligmann, Coblenzer Bank; Dortmund: Essener Credit- Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Bergisch Märkische Bank, Peters & Co.; Düssel- dorf: Landesbank der Rheinprovinz, Bergisch Märkische Bank, B. Simons & Co., D. Fleck & Scheuer, C. G. Trinkaus, Niederrheinische Bank, Düsseldorfer Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch Märkische Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Creditanstalt Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Frankfurter Bank; Gelsenkirchen: Essener Creditanstalt; Grevenbroich: Peters & Co.; Hagen: Bergisch Märkische Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Hamm i. W.: Max Gerson & Co., Commandit-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hermann Bartels, Gottfried Herzfeld, Filiale der Dresdner Bank in Hannover; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Bergisch Märkische Bank; Krefeld: Peters & Co.; Luxemburg: Intern. Bank in Luxemburg; Mainz: Allg. Els. Bankgesellschaft, Filiale Mainz: Metz: Intern. Bank in Luxemburg, Filiale Metz; M.-Gladbach: Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Co., Bergisch Märkische Bank; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank, vorm. Gustav Hanau; Münster i. W.: Westfälischer Bankverein; Neuss: Peters & Co.; Oden- kirchen: Peters & Co.; Remscheid: Remscheider Bank; Rheydt: Peters & Co.; Ruhrort: Bergisch Märkische Bank, Duisburg-Ruhrort, Peters & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling; Solingen: Hüser & Co.; St. Johann a. Saar: Lazard Brach & Co., Internationale Bank in Luxemburg, Filiale St. ohann-Saarbrücken; Strassburg i. E.: Rheinische Creditbank in Mannheim, Filiale Strassburg i. E.; Trier: Reverchon & Co.; Viersen: Peters & Co.; Wesel: Peters & Co. Auf verloste bei Zahlbarkeit nicht vorgelegte Stücke werden an Depositalzinsen 2 % vergütet. Ausserdem benachrichtigt die Landesbank jeden ihr bekannten Inhaber von Rheinprovinz-Anleihescheinen durch Zusendung der Verlosungsliste von der Auslosung. Provinz Wesffalen. (Siehe Band I, Seite 24.) Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, III. Ausgabe, im Gesamt- betrage von M. 50 000 000, hiervon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe, III. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1. Okt. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Casse, Del- brück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, letzterer auch in Köln. Aufgelegt am 23. Junf 1899 zu 96.50 %. Kurs Ende 1899: 94.25 %. Notiert in Berlin. 4 % Provinzial-Anleihe, III. Ausgabe, Serie II und III. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Rück- kauf oder Verl. im Febr. per 1. Okt. mit jährl. mindestens ½ % und Zinsenzuwachs; bis 1. Okt. 1909 Verstärkung und Totalkündigung unzulässig. Zahlstellen: Münster i. W.: Landes- bank der Provinz Westfalen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Casse, Delbrück, Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, letzterer auch in Köln:; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt Serie II M. 10 000 000 am 5. Okt. 1899 zu 100.10 %, Serie III M. 5 000 000 (Teilbetrag vom Gesamtbetrage von M. 10000 000) am 9. Nov. 1899 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899: 101.80 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Berliner Stadtsynode. Berliner Stadtsynodal-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Sicherheit: Zur Sicherung der durch die Anleihe eingegangenen Verpflichtungen haftet die Berliner Stadtsynode mit ihrem gesamten Vermögen und der Steuerkraft der Mitglieder der zu ihrem Verbande gehörigen Kirchen- gemeinden. Die Anleihe ist gemäss Artikel 74 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 20. Sept. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen. Von der Anleihe sind bisher begeben: 4 % Anleihe M. 2 000 000. I. Ausgabe. Tilg.: Vom 1. April 1901 ab durch frei- händigen Ankauf oder Verl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs. Verstärkung und Totalkündigung bis 1. April 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berliner Stadtsynode, Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Direction der Disconto- Gesellschaft. Aufgelegt M. 2 000 000 am 19. Jan. 1900 zu 100.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. IL.