Deutsche Stadt-Anleihen. 5 den Überschüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkündigung bis 1906 aus- geschlossen. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Auf- gelegt am 3. Febr. 1900 M. 1 550 000 zu 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Braunschweig. (Siehe Band I, Seite 56.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom Jahre 1905 ab ½ % mit Zinsenzuwachs, vom 2. Jan. 1920 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Braunschweig: Stadthauptkasse. Begeben zum 1. Jan. 1900 M. 1 000 000 zu 93.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der ver- losten Stücke in 10 J. n. F. Deggendorf. (Siehe Band I, Seite 60.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1905 ab durch Verl. per 1. Juli mit jährl. ½ % innerhalb 61 Jahren, vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahl- stellen: Deggendorf: Communalkasse, Max Weinschenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Eingeführt in München am 31. Jan. 1900. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke . Düsseldorf. (Siehe Band 1, Seite 61.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 4 000 000 (Teilbetrag der Anleihe von 1899 im Ge- samtbetrage von M. 15 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg. Von 1900 ab entweder durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1. Sept. mit jährl. wenigstens 1.4 % und Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 Jahren, von 1906 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Bergisch-Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlungs-Societät, Bank für HIandel und Industrie, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Direction der Disconto- Gesellschaft; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Aufgelegt am 6. Sept. 1899 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899: 102 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Elberfeld. (Siehe Band I, Seite 62.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 10 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 25 000 000) in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder freihändigen Ankauf vom 1. Juli 1900 ab 1) mit wenigstens 1 % und Zs.- Zuwachs; 2) mit dem Erlös aus der allmähligen Wiederveräusserung der zu beiden Seiten einer neuen Verbindungsstrasse zwischen der König- und der Hofkamperstrasse liegen bleibenden Grundstücke; 3) mit den Überschüssen des Elektrizitätswerkes und der elektrischen Rundbahn, soweit die Kosten dieser beiden Anlagen aus dieser Anleihe bestritten werden; 4) bezüglich des zur Erwerbung von Grundstücken für später zu erfüllende Zwecke vor- gesehenen Kapitalbetrages von M. 200 000 in der von dem Bezirksausschusse festzustelleden Weise; bis zum 1. Aug. 1904 ist Verstärkung oder Totalkündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Elberfeld: Stadtkasse, Berg. Märkische Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus, P. Sohn: Berlin: Seehandlungs-Societät, Bank für Handel u. Industrie, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft. Aufgelegt am 25. Juli 1899 M. 10 000 000 zu 101.20 %. Kurs Ende 1899: 100.75 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Frankfurt a. M. (Siehe Band I, Seite 63.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1899 (Strassenbahn-Anleihe). M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Von 1900 ab entweder durch Ankauf oder Verl. im Okt. per 1. Febr. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, von 1902 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Stadt-Haupt- kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesellschaft. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 9. Sept. 1899 M. 6 000 000 zu 93.75 %. Der Rest von M. 14 000 000, wovon M. 800 000 die Stadtgemeinde für städtische Fonds übernommen hat, aufgelegt am 16. Febr. 1900 zu 94.20 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: 95 %. –— In Frankfurt a. M.: 95.20 %.