6 Deutsche Stadt-Anleihen. M.-Gladbach. (Siehe Band I, Seite 66.) Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 500 000, hiervon zu 4 % verzinsl. M. 2 000 000, zu 3½ % M. 500 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1900 ab durch Verl. oder freihändigen An- kauf aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens 1 % des Schuldkapitals jährl. unter Zs.-Zuwachs von den getilgten Anleihescheinen und der für Freilegung und Entwässerung etc. der Strassen von den Anliegern einkommenden Beträge gebildet wird; vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie, Del- brück Leo & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Berlin, Köln etc. am 4. Aug. 1899 M. 1 225 000 zu 101 %. Erster Kurs am 28. Aug. 1899: 101 %. Kurs Ende 1899: 100.75 %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, V. Anleihe. M. 500 000. Stücke, Zs., Zahlst.: Wie oben. Eingeführt in Berlin im Aug. 1899, erster Kurs am 28. Aug. 1899: 95.25 %. Kurs Ende 1899: 93 %. Notiert in Berlin. Graudenz. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. durch freihändigen Ankauf oder durch Verl. im Nov. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. mindestens 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom I1. April 1910 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Graudenz: Stadt-Hauptkasse, Isaac Belgard; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt am 10. Jan. 1900 M. 1 200 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Hannover. (Siehe Band I, Seite 69.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Lit. V. Serie I M. 1 291 000, Serie II M. 725 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. im April per 1. Nov. bei Serie I mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1933, bei Serie II mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1941, Verstärkung und Gesamtkündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt am 1. Dez. 1899 in Hamburg und Hannover zu 100.25 %. Kurs Ende 1899: In Hannover: 101.30 %. – In Hamburg: 101.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Homburg v. d. Höhe. (Siehe Band I, Seite 71.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1. Okt. 1904 unkündbar, vom 1. Okt. 1904 ab, an diesem Termin 5 Jahresraten zusammen, durch Verl. im Juni ber 1. Okt. mit jährl. mindestens 1 % und Zs.-Zuwachs, vom 1. Okt. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgräfl. Hessische koncess. Landes- bank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, A. Merzbach Offenbach: S. Merzbach. Eingeführt in Frankfurt a M. im Sept. 1899, erster Kurs am 20. Sept. 1899: 100.80 %. Kurs Ende 1899: 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Königsberg i. Pr. (Siehe Band I1, Seite 74.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 5 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 12 500 000) in 2 Serien à M. 2 500 000; Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, I. OÖkt. Tilg.: Die Tilg. der Serie I erfolgt jährl. mit 1½ %, die der Serie II mit 2 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. oder freihändigen Ankauf vom 1. April 1900 ab innerhalb längstens 34 Jahren, Verstärkung der Tilg. und Totalkündigung bis 1. Dez. 1904 ausgeschlossen. Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse, Bank für Handel und Industrie, Robert Warschauer & Co. Aufgelegt am 19. Sept. 1899 M. 5 000 000 zu 100.30 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F.