8 Anleihen von Gross-Industriellen. Rosenheim. (Siehe Band I, Seite 87.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Verl. am 1. Juni ber 1. Sept. von 1905 ab bis spät. 1946, vom 1. Juni 1905 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Rosenheim: Stadtkämmerei, Creditbank Rosenheim A.-G.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Eingeführt in München am 18. Sept. 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Notiert in München. Solingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 610 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1901 ab entweder durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Dez. bper 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.38 % u. Zinsenzuwachs; Verstärkung u. Totalkündigung bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Solingen: Stadtkasse, Solinger Bank; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt in Berlin am 3. Aug. 1899 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Zweibrücken. 4 % Stadt-Anleihe. M. 1 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 1 900 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1910 unkündbar und unyerlosbar, von da ab nach einem Tilgungsplane in 34 Jahren, von 1910 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Zweibrücken: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt am 29. Sept. 1899 in Frankfurt a. M. zu 101 %. Kurs Ende 1899: 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Mleihen von Gross-Industriellen. Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Kommanditgesellschaft in Lehrte. Die Ges. betreibt die beiden grossen Cementfabriken in Lehrte und Misburg. Nach einer im Jahre 1896 durchgeführten Vergrösserung hatte im Jahre 1897 die Ges. eine Produktionsfähigkeit von 800 000 Normal-Fass, welche im Jahre 1900 auf ca. 1 200 000 Normal- Fass erhöht ist. An Ländereien, welche das für die Cementfabrikation notwendige Material in grösster Mächtigkeit enthalten, besitzt die Ges. ca. 51 ha = ca. 194 hannoversche Morgen, von denen ca. 24 Morgen bebaut sind. Um den grossen Bedarf an Fassholz in bester Qualität zu decken, besitzt die Ges. in Schweden ein umfangreiches Waldgut mit einer Holzschneiderei. 4 % Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. ÖOkt. Tilg.: Vom 1. April 1890 ab in 15 Jahresraten von je M. 100 000 zum Nennwerte; Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zu 102 % zulässig. Der Rest von M. 500 000 ist per 1 Juli 1900 gekündigt. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, eingetragen für die Firma Jacob Landau und Breslauer Wechsler- bank, haftend auf der Portland-Cementfabrik „Germania“ zu Lehrte, Portland-Cementfabrik „Germania“ Anderten-Misburg. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Jacob Landau. Aufgelegt am 28. Mai 1889 zu 99.75 %. Kurs 1889–99: 98, 96.75, 95, 94.50, 96, –, 99.90, 99.90, –, 100, 100.10 %. Notiert in Berlin. 4 %% Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im März per 1. Okt. mit jährl. mindestens 2 % und Zs.- Zuwachs zu 102 %, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Dieselbe wie Anleihe von 1889, jedoch dieser Anleihe nachgeordnet. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 4½ % Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab mit jährl. mind. 2 % und Zs.-Zuwachs zu 102 %. Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch erste Hypothek auf eine komplette Fabrikanlage mit einer Produktions-