7... . Anleihen von Gross-Industriellen. 9 fähigkeit von etwa 200 000 Fass nebst allem Zubehör; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienten. Die den Anleihen verpfändeten Objekte haben nach reichlichen, jahrelang hindurch fortgesetzten Abschreib. einen Buchwert von ca. M. 7 000 000. Zahlst.: Lehrte: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Oblig. dieser Anleihe wurden den Inhabern der Anleihe von 1889 zum Umtausch angeboten. Der Umtausch, welcher bis 17. Febr. 1900 zu erfolgen hatte, erfolgte Zug um Zug und wurde gleichzeitig auf jede zum Umtausch eingereichte OÖblig. 1 % für Zinsdifferenz und 1 2 % für Konver tierungs- Prämie, zusammen M. 25 vergütet. Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt-und Residenzstadt Hannover;: die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers. an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Gültigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmig gung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistr: Ats erforderlich. Absatz an Lagerbier 1890 91–1898 99: 158 395 338, 179 770, 187 272, 194 054, 200 900, 194 180, 178 632, 181 255 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 000. Anleihen: 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1876 (früher 5 %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % konvertiert). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 573 300 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs,: I. April, 1 OÖkt. Tilz Durck Verl in Mar ßer 1 OÖkt. Zabs? Hannover; Corporationskasse, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1885 (früher 4½ %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % kon- vertiert). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1899: M. 520 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1892. M. 1 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1902 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Kurs für die 3 Anleihen Ende 1890–99: 100.50, 101, 101.50, 101.75, 102.25, 102, 101.50, 101.75, –, 100 %. – Notiert in Hannover. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1894. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1904 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Diese Anleihe wird nicht gehandelt. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 308 262, Gebäude 2 087 361, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 28 189, elektr. Beleuchtung der Lagerbier- Brauerei 27 590, Maschinen u. Ge- räte 651 879, Inventar 334 255, Eisenbahn-Biertransportwagen der Lagerbier-Brauerei 17 043, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 90 183, Fasskto der Broyhan-Brauerei 1199, Fuhrwerk 54 344, Utensilien 19 130, Flaschenkto der Broyhan-Brauerei 19 531, Grundstück Herschel-Str. 10/11 67 627, do. Hagenstr. 73 15 458, do. Alte Döhrenerstr. 23 A 21 741, Vorräte 593 198, Debitoren (einschliesslich 1 014 290 an ausgeliehenen Kapitalien, Bank- guthaben u. rückständigen Zinsen) 1 476 887, Kassa 8320. Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 77 443, Arbeiterunterstütz.-F. 32 279, Anleihen 2 643 900, Kreditoren 906 724, Vortrag à. 1897/98 5051, Betriebsüberschuss abzügl. der Abschreib. 406 809. Sa. M. 5 822 207. Verwendung des Überschusses: Ern. F. 20 000, Be 10 000, Div. 381 600, Vortrag auf 1899/1900 261. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1898 99: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200. Vorstand: Vors. Senator C. H. Brauns, Rentier Carl Stratmann, Kaufm. Friedrich Well- hausen, Kaufm. Louis Lampe, Bank-Dir. Carl Baumgart, Wilh. Meyer, Carl Engelbrecht. Direktor: P. Heinsdorf. %% %%%%%%.