Ausländische Industrie-Gesellschaften. 19 geführt in Frankfurt a. M. im Juli 1884 zu 99.75 %. Kurs Ende 1884–99: 1006, 100 101.85, 100.40, 100.50, 98, 93.90, 88.40, 84.90, 52.50, 49, 66.50, 38, –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Kurs für Schutzverein-Certifikate Ende 1896–99: 33, 40, 40.90, – %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % steuerfreie Immobilien-Obligationen. In Umlauf im Jahre 1897: Lire 30 550 000 in Stücken à Lire 250, 1250, 2500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung bis spätestens 1942; eingestellt seit 1. Aug. 1895. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke zu festem Kurse von M. 80.90, für Lire 100; eingestellt seit 1. Okt. 1895. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 26. Sept. 1887 zu 92.75 %. Kurs: In Berlin: Ende 1890–99: 74.50, 69.60, 69.25, 54.50, 60, 57.25, 37.50, –, –, – %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1893–99: 51.50, 60, 50, 37, 42.20, 40.90, – %. Kurs für Schutzverein-Certifikate Ende 1896–99: 35.60, 41.60, 41.25, – %. Usance: Seit 10. Aug. 1896 franko Zs. Verwaltungsrat: Vors. Marco Besso, stellv. Vors. Romolo Tittoni, Sekretär Clemente Maraini, Flaminio Anau, Vittorio Bondi, Giuseppe Sahadun, Leopaldo Soldati, Guido Treves. General-Direktor: Raoul Pantaleoni. Isländische Inqustrie-Gesellschaften. Actiengesellschaft der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse 8. Gegründet: Am 5. Juni 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn bestehenden Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablissements und Rechten, die Fortführung und Erweiterung derselben; b) die Er- richtung, Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger Gewerbe und Fabriketablissements für eigene oder fremde Rechnung; c) die Erwerbung und Ausnützung von Grund- u. anderem unbeweglichen Eigentum hauptsächlich zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte er- forderlichen Gewerbe- u. anderen behördlichen Koncessionen. Kapital: fl. 2 000 000 in 20 000 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. be- trägt, von dem nach Dotierung des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vor- schüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Dividenden 1889/90–1898/99: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Die Div. u. Super-Div. verjähren in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Kurs Ende 1898–99: In Dresden: 79.50, 84.50, 87.50, 108, 127, 115, 110, 115, 115, % Die Aktien wurden eingeführt im April 1885 zu 65 %., wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Juli 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Hans Held. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jos. Joly, Vicepräs. Carl Stögermayer, Max Arnold, Georg Ebert, Max Gutmann, Dr. Arthur Kuranda, B. Würkert. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 127 896, Kautionseffekten 26 069, Effekten 811, Wechsel 42 212, Hypoth.-Forderungen 161 211, Debitoren 535 950, Bier- vorräte 170 048, Gerste, Malz, Hopfen 165 339, Steinkohlen, Fichtenpech, Binderholz, Fassreife u. Gebinde 9031, Werkzeuge, Materialien u. Requisiten 13 089, Hafer, Heu, Stroh, Treber etc. 7370, Feldfrüchte 5326, vorausbez. Miete, Assekuranz etc. 6003, Pferde, Ochsen 17 994, Lagerfässer u. Gärbottiche 177 817, Fundus instructus 914 173, Realitäten 1 001 181. Passiva: A.-K. 2 000 000, Effektenkautionen 26 122, Kautionen 977, Biersteuerkredit 99 298, Kreditoren 391 563, Hypothekarlasten 496 138, R.-F. 165 006, Dubiosenreserve 25 000, Steuerreserve 25 000, alte Div. 3044, Gewinn 149 378. Sa. fl. 3 381 529. Gewinn u. Verlust 1898/99: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern 459 177, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleuchtung, Brauerlöhne 408 365, Gehälter, Frachten, Provisionen etc. 194 467, Assekuranz, Zinsen u. diverse Spesen 47 066, Reparaturen, Mate- rialien, Requisiten etc. u. Abschreib. auf dubiose Forderungen 87 105, Abschreib. auf Zugkräfte, Lagerfässer, Gärbottiche, Fundus instructus u. Realitäten 114 970, Gewinn 149 378 (welcher verteilt wird: 6 % Dividende fl. 120 000, zum R.-F. 2506, Tantiemen an Verwaltungsrat u. Dir. 7383, Vortrag auf 1899/1900 19 488). – Kredit: Vortrag 24 314, Gewinn der Ökonomie 3434, Mietsertrag 3268, Erlös für Bier u. Bierabfälle 1 429 513. Sa. fl. 1 460 530. ... 11.