Ausländische Industrie-Gesellschaften. 25 0 0 0 Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bewirtschaftung des Krystallpalastes in Leipzig. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à $ 10. Herabgesetzt auf 2 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 21. Jan. 1898. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhaltungs-F. durch eine von den Dir. zu bestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. über- wiesen, 4% Div. an die Aktionäre verteilt, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Dividenden 1887/88–1898/99: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Kurs der Aktien Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen. Notiert in Leipzig. Direktoren: Vors. Dr. jur. G. A. Barth, Stellv. Curt Becker, Julius Jäger, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Bemerkung: Im Geschäftsjahre 1898/99 betrug der Reingewinn M. 118 681, welcher folgender- massen verwendet wurde: zum Bau-R.-F. 38 250, zum R.-F., Spec.-R.-F. und Tantiemen 27 165, 5 % Div. 51 000, Vortrag 2266. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: Am 3. Januar 1888. Neuestes Statut vom 6. Jan. 1899. Zweck: Ubernahme und Fortführung der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 70 870, 71 465, 66 365, 64 917 hl. Kabpital: £ 190 000, davon £ 100 000 Stammaktien, £ 90 000 Vorzugsaktien à £ 10; die Vorzugsaktien haben eine Vorzugsdividende von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Dividende auf die Vorzugsaktien erfolgt halbjährlich am I. Jan. u. 1. Juli. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1904 ab durch jährliche Verlosung zu pari, vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Diese Anleihe wurde den Besitzern der noch in Umlauf befindlichen 5 % I. Mortgage Bonds und 6 % II. Mort- gage Bonds, welche per 1. April 1898 zur Rückzahlung zu 110 % gekündigt waren, an- geboten. Kurs Ende 1898–99: 101.50, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St., Maximum 2000 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Materialien etc. 241 290.5, Aktien der Hamb. Bierhallen-Ges. 4073.18, Malz, Hopfen, Biervorräte 32 442.15, versch. andere Vorräte 11 624.3, Debitoren 34 219.10, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 5323.12. Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 87 804.17, Anleihen auf Mortgages u. bei Banken 13 256.1, Accepte 2879.16, Kreditoren 13 494.2, aufgelauf. Bonds- zinsen 1756.1, fällige Div. auf Vorz.-Aktien 1575, alte Div. 327, R.-F. 9326.4, Delkredere- R.-F. 3522.2, Div. auf St.-Aktien 5000, Vortrag auf 1899/1900 32.18. Sa. £ 328 974.7. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unkosten, Abschreib., Steuern etc. 18 369.8, Übertragungsgebühren 2, Kursgewinn 22.19. – Ausgaben: Oblig.- Zinsen 3512.3, Gehälter der Dir. in London u. Bremen 850, Gehälter, Pacht etc. 256.8, Gerichtskosten u. Revisionsgebühren 62.17, engl. Einkommensteuer 275, Reingewinn 13 43719. Sa. 18 394.8. Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn pro 1898/99 beträgt 13 437.19, hierzu Vortrag a. 1897/98 394.19. Sa. £ 13 832.18. Derselbe wird verteilt: Abschreib. 2000, R.-F. 500, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, 5 % Div. auf St.-Aktien 5000, Vortrag auf 1899/1900 32.18. Dividenden für die Stammaktien pro 1890/91–1898/99: 7½, 7½, 7½, 2, 4, 6, 7, 4½, 5 %. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Kurs: Ende 1890–96: Stammaktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–99: 106, 93, 94 %. Notiert in Bremen. – Vorz.-Aktien: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–99: 124, –, – %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten gehandelt, wobei £ 1 – M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Mce Hardy, J. Hannes, Duncan Stewart, Franz Unkraut, Ludwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter. Manager: J. Herm. Ropers.