Amerikanische Eisenbahnen. 37 108.50 %. — In Frankfurt a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an den Deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 ge- rechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1896 inkl. Kalenderjahr). Dividenden: 1873–76: Je 10 %; 1877–80: 6, 8, 10, 9¼ %; 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, 5, 4¼, 5, 5, 4¾, 4, 4 %; 1. Jan. bis 1. Juli 1897: 2 %; 1897/98–1898/99: 4½, 6 %. Zahl- bar vierteljährlich. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 226 752 657, Aktien u. Bonds von kontrollierten Bahnen 34 422 983, andere Anlagen 3 618 268, Materialien 1 981 326, Bonds im Sinking Fund 12 310 250, laufende Guthaben 5 364 514, Kassa 7 093 783. Passiva: A.-K. 93 725 400, Fund. Schuld 126 437 700, Sinking Fund 19 277 293, Ern.-F. 10 000 000, laufende Verbindlichkeiten 15 115 819, Gewinn u. Verlust 13 297 354, Bilanz Surplus 13 690 216 =– Total $ 291 543 784. Gewinn u. Verlust 1898/99: Betriebseinnahmen 43 389 424, Betriebsausgaben 28 135 465, Netto- einnahme 15 253 959, hierzu andere Einnahmen u. Zs. 402 143, Land-Department 85 679 = Total $ 15 741 781. – Ausgaben: Bondszinsen 8 102 902, Pacht 386 825, Tilgungs-F. 523 754, 6 % Div. 5 238 370, bleibt Surplus 1 489 928, hierzu Bilanz Surplus von 1897/98 12 200 288, giebt Bilanz Surplus 13 690 216. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. März 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen. Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1899: eigene Linien 7877 Meilen, mit anderen Gesellschaften gemeinschaftliche Linien 67 Meilen, gepachtete Linien 62 Meilen, zusammen 8006 Meilen. Kapital: $ 35 595 400 Vorzugsaktien, $ 46 923 600 Stammaktien à $ 100; die Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf 7 % Dividende, aber ohne N achzahlung. Obligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds. § 3 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen; 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). –— Sicherheit: I. Mortgage auf die erworbene resp. auf 999 Jahre gepachtete 146 Meilen lange Chicago & Pacific Division. Aufgelegt $ 2 750 000 am 25. Juni 1880 zu 102 % in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, ferner in New York bei Kuhn, Loeb & Co. Kurs Ende 1883–99; 109¾, 110½, 115, 119.50, 116.20, 117, 116.30, 113.50, 113.50, 113.50, 113.50, 116, 114, 113.80, 118.20, 119.50, 118 %. Notiert in Frankfurt a. M. Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $§ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–99: 903, 93, 92¾, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1899 $ 24 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spbätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 16. Jan. 1890 $ 5 000 000 zu 94¾ %. Kurs Ende 1890–99: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30, 102.50, 105.80, 109.10 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, früher 8 Dividenden 1889/90–1898/99: Vorzugsaktien 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; Stammaktien ......... 4, 3, 3, 4, 5½, 5 %. Direktion: Präsident: Roswell Miller in Chicago. Vicepräsident: Frank S. Bond in New York, zweiter Vicepräsident Albert J. Earling in Chicago. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Baukonto u. Ausrüstungen 218 506 635, Bonds u. Aktien anderer Gesellschaften 651 487, diverse Guthaben 1 479 998, Guthaben bei der Regierung 306 316, Materialien u. Heizmittel 2 467 794, unbegebene Bonds 7 507 000, eigene Aktien 4700, 6 % consol. Bonds Milwaukee & Northern 1 089 000, Ern.-F. 2 964 758, Tilg.-F. Öt