70 Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 188899: In Berlin: 85.25, 86.80, 89.60, 86.90. 85.75, 94.70, 100, 103, 102.90, –, 103, 102.50 %. –— In Frankfurt a. M.: 84.20, 87, 88, 86, 85, 81.70, 85.50, 86, 87, 87, 87.30, 101.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 50 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Zahlung der Zinsen und der Tilgungsquote für die Prioritäts- obligationen, sowie nach Bestreitung der 5 % Zinsen des Aktienkapitals und der seiner Zeit zur Aktientilgung in dem betreffenden Jahre erforderlichen Summen sich ergebende Überschuss wird zur einen Hälfte dazu verwendet, die etwaigen, infolge der Garantie geleisteten Vorschüsse zurückzuzahlen. Von der anderen Hälfte mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. 5 % Tant., 85 % zur Verf. der G.-V. S. auch unter Vertrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukonto 6 913 200, Investitionskto 312 800, Anteil an der Werkstätte in Fünfkirchen 82 012, Materialkosten-Deckungs-F. 43 757, Staatsgarantiekto in Silber 4 626 035, Staatsgarantiekto in Gold 687 671, Debitoren 44 878. Ungarische Allg. Creditbank in Budapest 3937, k. k. priv. Credit-Anstalt in Wien 88 331, Kassen- u. Lagerreste der Stationen 65 521, Staatsgarantieanspruch für das Jahr 1898 70 239. – Passiva: A.-K. 3 464 200, Prior.-Oblig. 3 142 200, Prior.-Verl.-Kto 306 800. Investitions- anlehen 250 890. Inyestitionsanlehen-Verl.-Kto 61 910, Werkstättebauanleihen 79 061, Amort. der Werkstättebauanleihe 2950, Materialvorräte-R.-F. 43 757, Kreditoren 190 605, uneingelöste Aktiencoup. 87 880, uneingelöste Prior.-Oblig.-Coup. 2600, uneingelöste ver- loste Prior.-Oblig. 19 385, Prior.- Coup.-Kto 39 512, ungar. Staatsverwaltung Silberkto 4 558 959, ungar. Staatsverwaltung Goldkto 687 671. Sa. fl. 12 938 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einzulösende Prior.-Oblig. 18 550, Aktiencoup. 173 210, Prior.-Coup. 158 272, Verzinsung der Investitionsanleihe 15 249, Amort. der Investitions- anleihe 5222. – Kredit: Betriebsüberschuss 279 793, Staatsgarantie in Gold 20 472, Staatsgarantieanspruch 70 239. Sa. fl. 370 504. Kurs der Aktien: Ende 1881–98: 181¾8, 185, 178¼, 171, 158½, 160, 138, 158¼. 167716, 175, 172, 175, 174, 186, 184¾, 186, 189½, 192 fl. per Stück; Ende 1899: 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. – Die Notiz der Aktien in Frankfurt a. M. verstand sich bis Ende 1898 fl. pro Stück, fl. 100 =– M. 200 gerechnet, seit 1. Jan. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden 1868–98: Je 5 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Wien: Österr. Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. Allg. Creditbank. Zahlung der Dividende unter Abzug von 5 % Couponsteuer in fl. Silber. Direktion: Präs. F. v. Harkänyi, Vice-Präs. Graf Zichy, S. v. Bänffay, J. v. Herz, Baron A. Vécsey, Markgraf Pallavicini. Aufsichtsrat: Alb. Holl, Stefan v. Lipthay, Victor Oberschall, L. Nagy. Spamersche Buchdruckerei in Leipzig.