Staatspapiere des Deutschen Reiches. Eisenbahn-Obligationen der Kal. Bayrischen Bank in Nürnberg. 4 % Hof-Asch-Eger Eisenbahn-Anleihe. fl. 6 200 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15. März, 15. Sept. Tilg.: Durch Verl. im Juni, innerhalb 3 Monaten nach erfolg ter Ziehung bis spät. 1922. Kurs Ende 1890–99: 101.30, 101, 103.25, 101.50, 103.80, 103, 102, 102, 102.10, 101 %. Notiert in München. 4½ % Starnberg-Pasinger Eisenbahn-Anleihe. fl. 900000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli, Tilg.: Durch Verl. im Okt. 1. Jan. des folg. Jahres bis 1909. Kurs Ende 1893–99: 103.60, 104.80, 104.60, –, 102.50, 100.50 %. Notiert in München. 4½ % Holzkirchen-Miesbacher Eisenbahn-Anleihe. fl. 1 000 000 in Stücken à sfl. 500 Zs.: 15. April, 15. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahlung innerhalb 3 Monaten nach erfolgter Ziehung. 4½ % Hochstadt-Cronach-Gundelsdorfer Eisenbahn-Anleihe. fl. 1 200 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15. April, 15. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahlung innerhalb 3 Monaten nach erfolgter Ziehung. 4½ % Kempten-Memmingen-Ulmer Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 500 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Juli, Heimzahlung innerhalb 3 Monaten nach er- folgter Ziehung. 4½ % Starnberg-Penzberg-Peissenberger Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 850 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Durch Verl. im Sept., „„ innerhalb 3 Monaten nach erfolgter Ziehung. Kurs aller 4 letzten Anleihen Ende 1890–99: 104, 103.75, 104.50, 103.60, 106, 106, 105.90, 10 1, 102.50, 102 %. Notiert in München. Herzogtum Braunschweig. 3½ % konvert. Landes-Schuldverschreibungen (bis 1. ÖOkt. 1898: 4 %, von dieser Zeit ab auf 3½ % herabgesetzt). In Umlauf Ende 1899: M. 8 633 100 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli oder 1. April, 1. Okt. Die Stücke à Thlr. 50 ganzjährige Coupons entweder 1. Jan. oder 1. April. Tilg.: Durch Ausl. im März per 1. Okt. Zahlst.: Braunschweig: Herzogl. Haupt-Finanz-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & = Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1897–99: 103.50, 100, 95 %. Notiert in Braunschweig. 3½ % Landes-Schuldverschreibungen. In Umlauf Ende 1899: M. 11 477 100 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli oder 1. April, 1. Okt. Die Stücke à Thlr. 50 ganzjährige Coupons entweder 1. Jan. oder 1. April. Tilg. und Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1885–99: 99, 101.15, 99.90, 102, 101.40, 99, 97, 99, 99.59, 102, 102.50, 102, 1015, 94.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Braunschweig. 3 % Landes-Schuldverschreibungen. In Umlauf Ende 1899: M. 3 024 750 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Die Stücke à Thlr. 50 ganzjährige Coupons: 1. Jan. Tilg. u. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1897–99: 97.50, 93, 90 %. Notiert in Braunschweig. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 10 „ Braunschweigische 20 Thlr.-Lose von 1869 (unye erzinslich). Emission Thlr. 10 000 000. 500 000 Lose in 10 000 Serien à 50 Lose. (1889 in Österreich abgestempelt: 23 771 Stück.) In Umlauf Ende 1899: unverlost 227 750 Stück. Verlosung: Serien: 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov.; Gewinne: 31. März, 30. Juni, 30. Sept., 31. Dez. per 3 Monate später. Tilgung: Letzte Ziehung am 31. Dez. 1924. Hauptgewinne zwischen Thlr. 60 000 und Thlr. 10 000, in den beiden letzten Jahren zwischen Thlr. 75 000 und Thlr. 7500; kleinster Betrag steigt ab 1897 von 25–40 Thlr. Verjährung: 10 Jahre nach Fälligkeit. Aufgelegt Thlr. 7000 000 am 2./3. Dez. 1868 zu Thlr. 18½ per Stück. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin, Darmstadt; Bank für Handel und Industrie; Berlin: Adelssen & Co.; Hamburg: Ver einsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Stuttgart: Württembergische Bank-Anstalt; Wien: Dutschka & Co.; Braunschweig: Hauptfinanzkasse. Plan 1897–1900; I. Ziehung: 1 Thlr. 1 à 5000, 1 à 3200, 1 4 1200, 1 100, 5 1430 à 25; II. Ziehung: 1 à Hhlr. 1009, 1 3 3600, 1 4 2100, 1 4 1200, 11 4 100, 5 à 50, 3130 à 25; III. Ziehung: I1 Thlr7.... 1 à 3000, 1 à 2000, 1 à 700, 10 à 100, 6 à 50, 2780 à 25; IV. Ziehung: 1 à Thlr. 15 000, 49009, 1 2100, 1 1250, 10 à 100, 6 à 80, 3130 à 25, zusammen jährlich 10 550 Lose mit Thlr. 406 580. 1901–08;: I. Ziehung: 1 à Thlr. 60 000, 1 à 3000, 1 à 2000, 1 à 500, 9 4 00 6 4 70, 1330 2 26; (. Ziehung: 1 A Thlr. 15 000, 1 à 3000, 1 2500 % , 6 70, 3030 263 LII= Ziehung: 1 A Thlr. 30000, 1 à 2000, 1 3 1500% 10 à 100, 6 à 70, 2530 à 26; IV. Ziehung: 1 à Thlr. 15 000, 1 à 3600, 1 à 2400, 1 à 1000, 10 A 100, 6 à 50, 3030 à 26, zus. jährl. 10 000 Lose mit Thlr. 406 580. Kurs Ende 1888–99: In Berlin: M. 101.50, 106.80, 103.75, 102, 104, 102.60, 104.80, 104.50, 107.40, 107.90, 120.10, 132.20 ber Stück. – In Frankfurt a. M.: M. 100.60, 106.90, 104.10, 102.60, 103.90, 103.40, 104, 104.75, 108, 108.30, 119.80, 131.50 per Stück. – In München: M. 101.20, 106, 90, 104, 102.50, 104.25, 103.35, 104.55, 104.55, 107.85, 108, 119.70, 131 per Stück. – In Hamburg: M. 101.50, 107.50, 103, 101.50, 103. 50, 103, 104.50, 104.95, 107, 107.50, 120.25, 131 per Stück. – Ausserdem „ in Braunschweig, Leipzig.