50 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. hypothekarische Darlehen auf Landgrundstücke nicht über % des Taxwertes, in Form von verlos baren Pfandbriefen, 2) unkündbare Darlehen an Gemeinden oder Gemeindeverbände ohne Hypothekbestellung, gegen gehörig vollzogene Gemeindeobligationen in Form von verlosbaren Kreditbriefen etc. Tilg. für die einzelnen Serien: „Alljährlich oder aller halben Jahre sind soviel Pfand- und Kreditbriefe jeder Serie auszulosen, als der Tilg.-F., soweit er in Pfand- und Kreditbrief, mithin in M. 100 aufgeht, zu tilgen vermag. Die ausgelosten Pfand- und Kreditbriefe werden nach Serie, Litera und Nummer öffentlich unter Angabe von Zeit und Ort ihrer Auszahlung zweimal dergestalt bekannt gemacht, dass zwischen der ersten Bekanntmachung und dem Zahlunsstermine mind. ein halbes Jahr inne liegt. Der Mindest-Tilg.-Satz ist bel Pfandbr.-Darlehen 0 % u. bei Kreditbr.-Darlehen %0 %. Dem Verein bleibt das Recht der Kündigung der und Kreditbriefe mit Ref Frist. Zahl- stellen: Dresden: Eigene Kasse und Sächsische Bank (auch deren Filialen); Berlin: Königl. Seehandlung, Bank für Handel und Industrie, Mendelssohn & Co., Berliner Bank-Institut, Joseph Goldschmidt & Co.; Cassel: H. Schirmer; Gotha: Privatbank und deren Filialen in Erfurt, Leipzig u. Weimar; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Becker & Co. Commanditges. auf Aktien, H. C. Plaut, R. Blembel & Co.; Erttel, Freyberg & Co.; Halle: H. F. Lehmann: Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn; Weimar: A. „„. A. Saal, C. G. Kaestner's Nachf.; Chemnitz: F. Metzner; Werdau: Sarfert & Co.; Görlitz: Communalständische Bank für die preuss. Oberlausitz; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: Nord- deutsche Bank; Bernburg: Bernburger Bankverein, Wichmann & Co. (und dessen Zweig- stellen); Zwickau: Eduard Bauermeister, Paul Hering; Plauen i. V.: Vogtländische Bank Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Unkündbare tilgbare Darlehen an Grundbesitzer 136 566 925, unkündbare tilgbare Darlehen an Gemeinden 103 303 025, kündbare Darlehen 7 488 736, Darlehen gegen Kautionshypothek oder Pfand 2 396 978, eingelöste kündbare Pfandbr. 684 900, fällige Darlehens- Zs. 469 040, Wertpapiere 9 990 621, lauf. Rechnungen 2 026 247, Kassa 112 657, Immobilien 48 872, Mobilien 1383. – Passiva: Verlosbare Pfandbr. 129 268 650, verlosbare Creditbriefe 94 291 800, kündbare Pfandbr. 3 053 700, Tilg.-F. der unkündbaren Darlehen 15 512 759, Grundkapital (Stammanteile) 8 912 490, Spec.- R 0000, verzinsliche Einlagen 8 141 971, fällige geloste Pfand- u. Creditbriefe 612 400, fällige . u. Credit- brief- Coup. 1 836 402; Gewinn- u. Verlust-Konto: Reingewinn des Tahres 1899 3 875, Vortrag aus dem Jahre 1898 52 338, Überschuss der Aktiven über die Passiven 389 214. M. 263 089 387. Direktorium: Dr. Mehnert, Bach, Steyer, Schubart. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Kl. Ia, in Umlauf Ende 1899: M. 176 625 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan, 1. Juli. 4 % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Kl. IIa, in Umlauf Ende 1899: M. 114 825 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Ia, in Umlauf Ende 1899: M. 1 644 525 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe. Serie IITa, in Umlauf Ende 1899: M. 2 452 375 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IIIa, in Umlauf Ende 1899; M. 2 197 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, IVa, in Umlauf Ende 1899: M. 3 852 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Va, in Umlauf Ende 1899: . 2 230 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIa, in Umlauf Ende 1899: M. 4 087 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIIa, in Umlauf Ende 1899: M. 5 667 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIIIa, in Umlauf Ende 1899: M. 7 010 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IX a, in Umlauf Ende 1899: M. 3 978 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Xa, in Umlauf Ende 1899: M. 1 702 400 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie X B, in Umlauf Ende 1899: M. 4 536 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Serie XI, in Umlauf Ende 1899: M. 6 370 800 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April. 17 ÖkRt. % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XII, in Umlauf Ende 1899: M. 4 788 400 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XIIIa, in Umlauf Ende 1899: M. 4 354 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. OÖkt. 3½ % Sächsische landw tsehakikehe Pfandbriefe, Serie XIV, in Umlauf Ende 1899: M. 7 181 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landze apskdehe Pfandbriefe, Serie XV, in Umlauf Ende 1899: M. 6 336 200 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt.