Ausländische Staatspapiere, Fonds eto. Isländische staatspapiere, Fonds etc. Republik Argentinien. Stand der Schuld der Centralregierung am 31. Dez. 1899: a) Innere Schuld in Papierwährung. Anleihne laut Gesete2 vom 2 Seßpt. 1893 3 195 300 3 %, 3 5 „ 30. Juni 1884. 436 800 60, „ 16. Ökt. 1891 „ 12 258 000 0 7* 77 77 7 (zum Ankauf der Aktien der Nationalbank) 4) 6 % Innere National-Anleihe vom 23. Juni 1891141. 19 171 300 aut Gesets vom ) Januaf 184 18 390 600 6) 5 0 3 83888 . .Q.Q...... 5 962 200 7 5 9 5 „ ⁴jꝓ6éœä6 . ................ 5939 100 ere Volks-Anleihe vom 17. Mai 18993h99 43 598 000 b) Innere Schuld in Gold. 4½ % Anleihe laut Gesetz vom 3. Nov. 1887 als Garantie für Banken 6 375 000 c) Aussere Schuld. liulliu . 3 838 152 igt ·.K( . 1 77097 3) 5 % Anleihe laut Gesetz vom 12. Okt. 1882: 7 378 056 4 %% 8/./ % B/fl+l tb / ͤ ͤ ‚... 0 7 7 77 7 5) 5 % Schatzscheine laut Gesetz vom 21. Juni 18... 2 928 492 6) 4½ % Konversions-Anleihe laut Gesetz vom 12. Aug. 8Z999%9 ....... 7)3½ % Goldbonds von 1889 (Hards-Dollars)). 12 314 433 8) 5 % Eisenb.-Anleihe (zur Verlängerung der Northern Central Railway) I. Ser. „ 18 992 736 9) 5 % %5 9 „ 9 7 „ 57 II. Ser. „ 14 432 947 10) Fundierungs-Anleihe laut Gesetz vom 23. Jan. 1891 . % ...****** 11) 5 % Buenos Aires Hafen-Anleihe.. „ 9 962 064 % m, ͤ . .l j¹b èé ...... 13) 4 % Anleihe zur Ablösung der Eisenbahngarantie. 57 214 080 14) 5 % Anleihe laut Gesetz vom 2. Dez. 18896. „... % „ ; ¼ ¹ è6é¼ é ½ % % ůꝶ¼lá 517 500 16) 4 % 5 15 3 „ oaä½Ü(Ü %%%%.. ..... 00 %) 4 % 6 F / ......... 998 18) 4 % 3 von 1898 Nr. 3750 (Ablösung der Schuld des Banco Nacional) „ 749 999 19) 4 % 'N)?“dãk.dT / .m...]]]t....??? Sa. $ 386 004 118 Gold Papier Abrechnung pro 1899: Einnahmen $ 45 676 189 $§ 61 419 990 Ausgaben „ 21 481 378 „96 068 365 Budget pro 1900: Einnahmen „ 62 962 000 „36 632 346 Ausgaben „ 23 819 978 „94 271 309 Der Staat stellte im Jahre 1891 seine Barzahlung ein und gewährte seinen Gläubigern einstweilen für die Zinsen und verlosten Obligationen Stücke einer 6 % Fundierungs-Anleihe. Am 3. Juli 1893 kam in London ein Arrangement zustande, wonach die Tilgung sämtlicher argentinischen Anleihen bis zum 1. Jan. 1901 eingestellt wurde und für die Zahlung der in der Zeit vom 12. Juli 1893 bis 12. Juli 1898 fälligen Zinsen anstatt der vertragsmässigen £ 2 198 766 nur £ 1 565 000 an die Bank von England überwiesen wurden. Diese Summe wurde unter die einzelnen Anleihen verteilt, so dass die Verzinsung der in Deutschland notierten Anleihen auf 60 % reduziert wurde. Vom 12. Jan. 1901 ab sollte die volle Ver- zinsung und Tilgung wieder eintreten. Im Jahre 1895 entstand das Projekt Romeros, die gesamten argentinischen Schulden zu unificieren, doch fiel dasselbe Ende 1896, und der Vor- schlag Pellegrinis, schon vom 12. Juli 1897 ab die volle Verzinsung wieder aufzunehmen, wurde sowohl vom Senat, als auch vom Kongress angenommen. Da aber nach dem Mora- toriums-Arrangement der volle Zins des ersten Jahres dazu verwendet werden sollte, die Besitzer der privilegierten Titel für den in der Zwischenzeit erlittenen Zinsenausfall zu ent- schädigen, so traten alle übrigen Gläubiger erst vom 12. juli 1898 wieder in den vollen Zinsgenuss ein. Der Termin für Wiederaufnahme der Amortisation ist unverändert als 1. Jan. 1901 belassen worden.