.. ...... .*** Königreich Dänemark. = 5 % Chinesische Eisenbahn-Anleihe (kaiserl. Eisenbahnen von Nord-China). £ 2 300 000 in Stücken à £ 100. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. al pari im Juni ber 1. Aug. innerhalb 40 Jahren; die chinesische Regierung hat jedoch das Recht, die An- leihe jederzeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist zu 120 % einzulösen. Sicherheit: Die An- leihe ist sichergestellt durch eine I. Hypoth. auf die Eisenbahnlinien Peking-Tientsin 83¾ Meilen, Tientsin-Tang Ku 27 Meilen, Tang Ku-Shanhaikuan 146¾ Meilen und zwar auf die Bahnanlagen und das gesamte Eigentum derselben mit Einnahmen; sodann durch eine I. Hypoth. auf die Einnahmen der Linien Shanhaikuan-Chunghouso 40 Meilen, Chunghouso-Sin-Minting- Hafen von Niutschwang 258 Meilen. Sollten diese Einnahmen zum Anleihedienst nicht aus- reichen, so zahlt die chinesische Regierung den fehlenden Betrag; die chinesische Regierung haftet demnach bedingungslos für Zs. und Kapital der Anleihe, welche auch von allen jetzigen und künftigen chinesischen Steuern befreit ist. Zahlstelle: London: Hongkong and Shanghai Banking Corporation. Aufgelegt in London am 6. Febr. 1899 zu 97 %. 5 % Chinesische Eisenbahn-Anleihe von 1898. frs. 112 500 000 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Von 1909 ab durch Auslosung al pari im Jan. per 1. März innerhalb 20 Jahren; vor 1. Sept. 1907 Verstärkung und Totalkündigung nicht zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Specialgarantie in erster Linie der Eisenbahn von Lu-Kou Tschiao (bei Peking) nach Hankou (circa 1300 km) und deren Er- trägnisse. Die für den Dienst der Anleihe nötigen Summen sollen von den Reinerträgnissen zurückgehalten werden; ausserdem sind Zs. und Kapital der Anleihe von der chinesischen Regierung garantiert und die Oblig. von jeder gegenwärtigen oder künftigen chinesischen Steuer oder sonstiger Abgabe befreit. Zahlstellen: Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas; Brüssel: Société Genérale pour favoriser I'Industrie Nationale. Aufgelegt in Paris und Brüssel am 19. April 1899 frs. 66 500 000 zu 96.50 %. Königreich Dänemark. Staatsschuld am 31. März 1900 (in Kronen, 1 Krone = 1.12½ M.): Inländische konsol, Schuld (ünkündbasr 7*%??. 3 (kündbar) . ... Schüla, elehe en.... .. 8534 Aüsländische Sehuld zu , %% o*’:ü .. Für Staatsbahnen waren Ende März 1899 Kr. 228 661 819 verausgabt. Abrechnung für 1894/95: Einnahmen Kr. 67 342 857, Ausgaben Kr. 61 395 336 „1895/96: 3 „ 74 470 636 „1896/97: ...... „ 65 957 594 „1897/98: „% „ 75 805 464 „1898/99: 5 „% „76 259 211 Budget „1897/98: „ 66 847 16% „ 64 734 189 „1898/99: „ 60%% „ 68 400 000 1899/1900: „ „„ „ 69 494 094 1900/1901; „ „72 820 278, 71 464 565 3½ % konvertierte Dänische Staats-Rente, früher 4 %, seit 1886 auf 3½ % konver- tiert. Kr. 57 500 700 in Stücken à Kr. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Von 1896 ab Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–99: 95, 92.50, 93.90, 94.40, 101.35, 100.60, 100, 100.30, 99.50, 94.25 %. Notiert in Hamburg. 3 % Dänische Staats-Anleihe von 1897. Kr. 72 000 000 in Stücken à Kr. 500 = M. 564 = frs. 700 = £ 27.14.6. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf, falls der Kurs der Anleihe unter pari ist, andernfalls durch jährl. Ziehungen innerhalb 48 Jahren; vom 1. Dez. 1914 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Ham- burg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von Kr. 100 = M. 112.80. Die Stücke dieser Anleihe wurden den Inhabern der gekündigten 3½ % amortisablen Staats- Anleihe von 1886 zum Kurse von 99.25 % angeboten; s. oben. Eingeführt in Berlin und Hamburg im Nov. 1898, erster Kurs in Berlin am 18. Nov. 1898: 96.50 %, in Hamburg am 19. Nov. 1898: 96.40 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 96.20, – %. – In Hamburg: 96, 88 %, Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 564. Creditverein von Eigentümern kleinerer Realitäten auf dem Lande in Jütland (Kreditforeningen af Ejere af mindre Ejendomme paa Landet i Jylland) in Aalborg. Errichtet: Am 29. Juni 1880 auf Grund des Gesetzes vom 28. Mai 1880, später ab- geändert durch Gesetz vom 12. Mai 1882. Zweck: Der Kreditverein bezweckt, seinen Interessenten gegen hypothekarische Ver- bfändung von Realitäten Darlehen zu verschaffen bezw. zu gewähren, welche durch Rück-