216 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Allgemeine Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–99, / ...... %. – Kurs Ende 1894–99: In Frankfurt a. M.: furt a. M. 11. ÖCkt. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterreichische Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse, Ungarische Allgemeine Creditbank. Kurs Ende 1892–99: 81, 78, 78, 82, 82.30, 81, 81, 92 %. Notiert in Frankf. a. M., in Berlin stets gestrichen. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K. 5. W. 60 000 000. In Umlauf Ende 1899: K. 48 449 600 in Stücken à K. 200, 2000 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. OÖOkt. Verlosung: 31. März und 30. Sept. per 6 Monate später. Tilgung: Innerhalb 63 Jahren, können auch mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung wie 4 % Pfandbriefe. Aufgelegt K. 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbriefe mit M. 79.39 für je K. 100 berechnet und dagegen 4½ % Pfandbriefe mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K. 60 000 000, OÖkt. 1897 ein- geführt, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Budapest und Wien wie bei 4 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90 %. – In Frankfurt a. M.: 91.60, 91 75, 88.20, 86 %. – In Hamburg: 91.50, 91.50, Ö, 86 % Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Hypothekar-Darlehen. 281 655 574.06 Plandbriefe. Regulierungs- u. Boden-Amelio- Regulierungs- u. Boden-Amelio- 283 654 200.— frationsdarlehen . . . 660 700 148.49 frations-Pfandbriefe . . 660 440 0 Pfandbrief-Tilgungskonto .. 462 958.23 Tilgungsfonds 462 958.23 ./ 2 447 267.22 Kontokorrentforderungen an d. Auf kurze Kündigung angelegte Institut u. von Hypoth.-Darl. //Vͥ ͥ o%%o% zurückbehaltene Beträge . . 11 870 762.49 Saldi und Vorschüsse in lauf. Pensienfoands 707 839.– Rechnung 4 685 245.26 Zu gunsten von mit landwirtsch. Werte zur Deckung des Pfand- Interessen verbundenen kul- brief-Spec.-Sicherstellungs-F. 14 185 574.01 turellen u. humanit. Zwecken Sonstige Wertpapiere . . . 9 221 637.51 SsSetbildeter Fonds 16 615.16 Depot des R.-F. d. Regulierungs- Fällige Couponzinsen .. 215 218.—– u. Boden-Ameliorat.-Darlehen 6 366 400.– Transitiv-Zinsen .. 5 856 549.66 Depot des solidar. Haftungs-F. 2 776 718.—– Sicherstellungs- u. Reserve-F. 6 366 720.– Kaufschill. d. Institutsgebäudes 500 000.– Solidarischer Haftungs-F. . . 4 290 515.70 ./ . . 6 000.– Gründungskapital.... 335 400.x Wertpapiere des Pensions-F.. 707 800.– Vom Landesfonds einbezahlt . 1 000 000.— Transitiv-Zinsen... 2 247 649.66 Erträgnis bis 31. Dez. 1899. . 22 512 784.50 K. 397 729 762.74 K. 397 729 762.74 Gewinn 1899: Zs. 738 827, Wertpapiere 624 561, Institutionsgebäude 34 987, von den Pfandbr.-Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 184 130, total 1582 506, abzügl. Zs. 16 770, Gehälter Steuern etc. 731 802, Nettogewinn 833 934 zu gunsten des R.-F. Budapest. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. K. 100 000 000 in Stücken à K. 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1. März und 1. Sept. per 1. Sept. resp. 1. März vom 1. März 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1. März 1907 ab Ver- stärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Di- sconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Zs. und verl. Stücke nach Ablauf eines Jahres seit der Fälligkeit, geschieht jedoch nur bei der Central-Casse von Budapest. Ein- geführt in Berlin zunächst Kr. 30 000 000 am 3. Sept. 1897 zu 99.10, wobei Kr. 1 –= M. 0.85. Bis 1. Mai 1899 eingeführt Kr. 49 916 400. Kurs Ende 1897–99: 97.90, 97.25, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Ofen. Stadt Ofen 40 fl.-Lose von 1859 (unverzinslich). fl. 2 000 000. 50 000 Lose. (1871 in Deutschland abgestempelt 446 Stück.) In Umlauf Ende 1899) unverlost 21 000 Stück. Ver- losung: 15. Juni per 15. Dez., unter 10 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag über-