Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 219 6 % St. Louis-County-Park-Bonds. $Ü 1 900 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Rückzahlbar zum 1. April 1905. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Gold. Kurs Ende 1890–99; 114, 120, 116.50, 114, 114 117, 112, 112, –, 110 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $§ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Stadt New York. 6 % New Yorker Gold-Anleihe von 1871. $ 15 000 000, in Stücken à $ 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Die Anleihe ist rückzahlbar am 1. Juli 1901 al pari in Gold, frühere Tilgung ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Die Zahlung der Coupons geschieht in Deutschland zum ungefähren Kurse von kurz London. Kurs Ende 1888–99; In Berlin: 130.75 129.40% 118.90, 121, 113.25, 115.80, 114.25, 108.30, 107.40, 107, 102.40 %. – In Frankfurt a. M.: 130.70, 1123.89, 118.50, 119, 113, 116, 108 107.35, 106, 103 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher % Washington. 6 % Washington (Distr. Columbia) Bonds. $§ 571 100 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Rückzahlbar zum 1. Nov. 1902. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons in Gold, des Kapitals in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–99: 108, 110, 115, 113, 117, –, 105, 103, 106, 104 %. Notiert in Frankfurt a. M. 7 % Washington (Distr. Columbia) Water Loan Bonds. $ 338000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar zum 1. Okt. 1901. Zahlstellen: In Deutsch- land keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–99; 120, 120, 120, 117, 118, 116, 111, 105, 107, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. 6%e e Ausländische Banken, Hwpotheken-Banken und syarkassen. Amsterdamsche Bank in Amsterdam. Gegründet: Am 8. Nov. 1871 auf die Dauer von 99 Jahren. Neues Statut vom 30. Mai 1892. Zweck: Bank- und Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Kapital: fl. 6 000 000 in 30 000 Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–―100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., vom Übrigen mindestens 10 % zum R.-F., 10 % an A.-R., vertragsmässige Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. .......... ARtienkapitfJ. eehbsel.. 9927 750.05 Statutarische Reserve 3555 666.07 Prolongationen u. Beleihungen 6 147 800.– Extra-Reservefonds. .... 369 333.93 bere 6%%%%%.. 6987.50 Beteilig. b. Kommandit- u. A.-G. 20 870 72 fettggggg Guth. aus Konsortialgeschäften 625 054.13 Geleistete Bürgschaften .. 240 206.17 Ilmmobilien u. Mobiliak .. 301 311.48 Kaufpreis für noch zu empfang. Forderungen wegen geleisteter 33%% . 176 213.36 Hhürgschaften „ 240 206.17 Depositen ... ... Verkaufpreis für noch abzu- Pensions- u. Unterstützungs- liefernde Wertpapiere .. 122 866.03 fonds für die Beamten.. 147 588.11 Wertpapiere des Pensions- u. Guthaben Dritter aus Prolon- Unterstützungsfonds für die gationsgeldeen ./ ..... 133 263.57 Kreditocfeddddd9vdv9 .. (ie.. 1 692 95968 Rege lIn 802 315.73 Hfl. 27 551 639.55 Hfl. 27 551 6399 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1898 27 767, Zs. 441 215, Provisionen 261 358, Wechsel, Wertpapiere u. Konsortialrechnung 403 352. — Ausgaben: Geschäfts- unkosten 229 487, Pensions- u. Unterstütz.-F. für die Beamten 13 068, Abschreib. auf