Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 221 Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Genua, Florenz, Rom, Turin, Neapel, Livorno und Messina. Gegründet: Am 10. Okt. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung mit Einschluss des Depositen- und Reportgeschäfts, sowie von Waren- und Kommissionsgeschäften. Kapital: Lire 60 000 000 in 80 000 Aktien à Lire 500 und 8000 Aktien à Lire 2500, nach Er- höhung um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. vom 3. Sept. 1897 zur Er- werbung des Credito Industriale zu Turin und um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. vom 26. März 1899. Die ausserord. G.-V. v. 27. Mai 1900 beschloss, das Kapital um Lire 20 000 000 auf Lire 60 000 000 zu erhöhen; die neuen Aktien sind vom 1. Jan. 1901 ab div.-ber. und erhalten vom Tage der Einzahlung bis zum 31. Dez. 1900 auf die geleisteten Einzahlungen 4 % Zs. Die neuen Aktien wurden den Aktionären zum Kurse von 128 % angeboten und zwar entfielen auf je Lire 2500 alte Aktien Lire 500 neue Aktien, das Bezugsrecht war auszuüben in der Zeit vom 20.–25. Juni 1900 inkl. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren folgendermassen zu entrichten: Bei der Anmeldung 58 %, weitere 30 % vom 20.–25. Sept. 1900, restliche 40 % vom 19.–24. Dez. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie der I. Serie = 1 St. und jede Aktie der II. Serig = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss, soweit er reicht, 10 % des Reingewinns –— nach Kürzung der Rücklage in den R.-F. — dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ... Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa. Lire 13 685 417.63 Aktienkapital. Lire 40 000 000.—– Guthaben b. Zettelbanken Sorten „.„.... Wechsel. Inkasso-Wechsel Reportierte Effekten Lombard .„....... Eigene Effekten... Aktien Banca Subalpina in Liquid. % Debitoren „ Mobilien u. Installations- kosten Immobilien „ Beteiligungen an Konsor- tialgeschäften. Kommandite .. Effektendepositen Zinsen auf Bons bis zum Verfall 70 262 729.86 575 891.99 29 988 681.57 701 065.32 42 182 818.08 589 143.10 9182 979.72 2 054 577.91 88 985 701.– 347 860.30 4 626 550.– 3 829 080.58 300 000.— 226 087 460.– 24 692.65 Reservefonds. Unerhobene Dividende Depositen u. Sparkassen- lde Verzinsbare Kassabons m. festem Verfall Accepte im Umlauf Checks in Circulation Kreditoren. Steuerkasse Mailand Effektendepositenkonto Zinsen auf Wechsel Vortrag von 1898 Reingewinn 4 549 787.57 260.– 34 521 203.79 2 911 382.90 8086 046.29 1 742 924.05 101 959 850.78 305 074.13 226 087 460.– 170 176.62 78 455.59 3 012 027.99 Lire 423 424 649.71 Lire 423 424 649.71 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Aktien III. Em. 132 788, Zs. 726 120, Handlungs- unkosten 1 799 434, Steuern 729 515, Zs. auf Wechsel 170 176, Reingewinn 3 012 027. — Kredit: Ital. Wechsel 1 077 117, fremde Wechsel 663 243, Zs. 734 214, do. aus report. Effekten 1 500 527, do. aus Effekten 491 404, Konsortialkto u. Kommandite 579 257, Effekten 170 878, Provisionen u. Diverse 1 196 152, Immobilien 132 574, Zs. auf Bons 24 692. Sa. Lire 6 570 063. Verwendung: R.-F. 150 601, Tant. an V.-R. 286 142, 8½ % Div. 2 550 000, Vortrag auf 1900 103 739. Kurs Ende 1897–99: 114.90, 121, 132.50 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin am 5. Febr. 1897 zu 115.50 % Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Monate): 6½ %; 1896–99: 6½, 7, 7½, 8½ %. Zahlung der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Graf Alfons Sanseverino-Vimercati, Senator; Vicepräsidenten: Justiz- rat Max Winterfeldt, Geschäfts-Inh. der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; J. Schuster- Burckhardt, Präs. der Gotthard-Bahn, Basel; Sir Jul. Blum Pascha, Dir. der K. K. Priv. Österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Wien. Verwaltungsräte: C. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Konsul G. W. Arnstaedt, Dir. der Dresdner Bank, Dresden; Moritz Bauer, Dir. des Wiener Bank-Vereins, Wien; Marco Besso, Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Ambrogio Bigatti, Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Hugo Finaly, Paris; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Rob. Imelmann, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Stadtrat Johann Kaempf, Dir. der Bank für Handel u. Industrie, Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österreichischen