Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 241 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück. Ende 1899: 235.30 %; neue Aktien: 29 – In München: Kurs gestrichen. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden, Köln, Leipzig. Usance: Seit 2. Jan. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 =– M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankfurt a. M. und Hamburg fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 6, 5, 78― 8½, 6. 5 4½, 00 7 %4, 13, 16, 14¼6, 18 ¼, „ 1 , 8%7 11¼, %, 1880–99 ( 18 17% 5 1 . 13 % 13, 3, 17, 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17 16, 18 pro Aktie bezw. in % = 11¼, 101/16, 9 % 8 9 76,87/16, 8¼, 8¼, 9½é, 10 ⅝, 10 ⅝, 8¾,. 9½¼éé, 11 , 11%% 11% .. 10 ¾, 10, 11 % Div.-Zahl. steuerfrei spätestens am 1. Mai in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Kasse; Brünn, Karlsbad, Lemberg, Prag, Reichenberg, Triest und Troppau: Filialen der Anstalt; Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Günther & Rudolph: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Merck, Finck & Co. Coup. darf erst nach Ver- öffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Blum, G. Ritter von Mauthner, Dr. Ignaz Mikosch, L. Wollheim. Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Alexander Spitzmüller, k. k. Ministerialrat; Stellv. Dr. Wilh. Edler von Scheuchenstuel, k. k. Sektions-Rat. Verwaltungsrat: Präsident Max Ritter von Gomperz, Vice-Präs. Moriz Faber, Aug. Stummer Freiherr von Tavarnok, Norbert Benedikt, Franz Graf Hardegg, Julius Herz Ritter von Hertenried, Dr. Erich Ritter von Hornbostel, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Alfred von Lenz, Rich. Lieben, Max Mauthner, Alex Mérey von Kaposmére, Exc., Eduard Markgraf Pallavicini, Exc., Franz Freih. von Ringhoffer, Paul Schey Freih. von Koromla, Dr. Adolf Weiss Ritter von Tessbach, Josef Winter. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. - c0g“ & LWd A ........ Wechsel in Wien . . . 32 837 016.96 Reservefonds . „ 8 000 00% do. in den Filialen . . . 8 084 252.58 Ausserord. Reservefonds I.. 1 000 000.– Kassabestände in Wien . . . 8 139 016.06 500 000. 7 77 ey Eiliglen. 48 487.99 Rückständige Dividende. .. 13 544.– Vorschüsse auf Effekten in Wien 30 627 670.62 Zecehte in del Filialen 146 898.– Verzinsliche Einlagen in Wien 1 072 600.– Wien? 27 000.– do. in den Filialen . . . 4 984 306.90 den Pilialeln 88 800.– Kreditoren in Wien . . . 31 160 246.08 (ien- ³ % dd0 nden Hlialen 7 Debitoren in Wien . . . 69 299 942.80 Vorgetragener Kursgewinn .. 391 588.– do. in den Filialen . . . 71 065 663.55 NReingewilibbh fl. 229 842 069.11 fl. 229 842 069.11 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 363 512, Spesen 513 806, Abschreib. vom Inventar 20 080, do. von den Realitäten 14 500, Steuer, Stempelgebühr u. Rentensteuer 914 517, Pensions-F.-Beitrag 100 000, erlittene Verluste 6380, Reingewinn 5 362 148. – Kredit: Gewinn an Effekten, Konsortialgeschäften u. Kommanditen 1 543 462, Zs. 4 632 630, Provisionen 1 499 554, Realitätenerträgnisse 142 733, Gewinn an Devisen 156 308, Anteil an dem Gewinne der Bank- u. Warenabteilung der Ungarischen allgemeinen Creditbank in Budapest 185 302, verfallene Div. 779, Vortrag a. 1898 134 175. Sa. fl. 8 294 945. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 322 797, ausserord. R.-F. 500 000, 11¼ % Div. auf fl. 40 000 000 Aktien 4 500 000, Vortrag a. 1900 39 351. Ö 43 0 775 0 0 0 0 K. K. priv. Osterreichische Länderbank in Wien I1, Hohenstaufengasse 3 u. 5, mit Filialen in Prag und Pafis Kommanditen: Jeschek & Cie. in Bukarest und Braila, E. C. Mayer & Cie. in Graz. Gegründet: Im Jahre 1880. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: öfl. 40 000 000 in 200 000 Aktien à öfl. 200; eingeführt am 25. April 1889 in Berlin zu 103 %, in Frankfurt a. M. zu fl. 206 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, event. Dotierung der Specialreserve, 10 % Tantiemen, Rest als Superdividende oder Vortrag. Kurs: In Berlin Ende 1890–99: 97.75, 88.75, 95.10, 103.59999 Frankfurt a. M. Ende 1890–98: fl. 192 ¾v, 174, 189, 204, 227½, 194, 212, 182½, 201 per Stück. Ende 1899: 117.50 %. Staatspapiere etc. 1900/1901. I. XVI