254 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kapital: fl. 17 000 000 in 85 000 Aktien à fl. 6. W. 200. Reserve: fl. 5 000 000. Ursprünglich begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss vom 11. April 1874 in 60 000 vollbezahlten Aktien zusammengelegt und lt. Beschluss vom 14. Jan. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 17. Dez. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 per Stück und gemäss Beschluss der G.-V. vom 29. März 1897 15 000 ucue Aktien à fl. 325 per Stück begeben. Festgesetztes Grundkapital fl. 30 000 000 in 150 000 Aktien, über die Ausgabe der weiteren fl. 13 000 000 entscheidet die Gen.-Vers. Die Aktionäre haben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Dividende auf einbezahltes Aktienkapital, von dem Ubrigen mindestens 5 % an Reserve, bis selbe des Nominalbetrages der emittierten Aktien. Von dem verbleibenden Gewinn 5 % Tantieme an Direktionsrat, 5 % n Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitglieder der Dir. wird ver- tragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1884–98: 249, 244/, 244, 211.50, 257, 296 /, 322, 282, 303 ¾ 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. per Stück; Ende 1899: 188 %. — In Berlin Ende % 1. – %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 dieselbe Kurs- notiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–99: 5 3, 8½, 5, 2½ 10½, 10¼, 12½, 9¾, 10½, 9¾, 9, 10½, 9½, 9, 8,9¼, 12, 12, 9½, 10, 12, 11, 11, 10½, 9, 9, 9 %. Direktion: Gen.-Dir.: S. Kornfeld. Direktoren: C. von Barcza, A. von Ullmann, Dr. Graf Marcus Wickenburg. Dir.-Stellv.: Dr. L. Stettner, C. Hoffmann, A. Brézsa, J. Järmai, A. Mauthner. Sekretär: Emil Frank. Prokuristen: D. Havassy, S. Rona, G. Pfeiffer, G. Koväcs. Oberbuchhalter: C. Rübner, F. Schlesinger, A. Vargha. Hauptkontrolleur: M. Auer. Effektenliquidaturchef: G. Pfeiffer. Direktionsrat: Präs.: Aladär Graf Andrässy. Vice-Präs.: A. von Ribäry und Jul. Herz Ritter von Hertenried. Mitglieder: J. Deutsch de Hatvan jun., Dr. Béla von Heinrich, Baron F. Kochmeister, A. von Lukäcs, August von Märffy, Gustav Ritter von Mauthner, Alex. Merey von Kaposmére, Baron G. Radvänszky, Ferd. Graf Zichy, Markgraf Ed. Pallavicini. Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, J. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Wien: Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Fiume: Fiumaner Creditbank. Zahlung der Dividende am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aktiva. 4) Haupt-Bilanz 1899. Passiva. Eigene Effekten „ . AkRflenkapbf444... 0 000. .( ¹ͥ́U— = . „ 5 000 000.— Einzahlungen auf Konsortial- Unbehobene Dividende . . „ 1 430. geschäfte u. diverse Aktiva „ 11 831 138.99 Diverse Passiva . . . 992 683.13 )̃s„,M ⁊c cę;. %%f, é ·( % ........... Reingewtwiunmnsnnsd .. fl. 25 482 571.66 fl. 25 482 571.66 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. r Nwdſ¼⅛/ ů , N· //// .... ..///.... 63 %% „ 1 041 852.68 .½ä/ ...... 123 108.42 Provis. u. Konsort.-Gewinne. „ 1172 158.22 ...... 3 . ¼¹½ Miett......... 22 141.37 Gewinn d. Bank-u. Waren-Abt. (6Gewinn fl. 830 220.73 abz. ver- tragsm. Anteil der K. K. priv. Oesterr. Credit-Anst. mit 25 % fl. 207 555.18), daher Gew.-Ant. „ 622 665.55 fl. 2 050 305.48 fl. 2 050 305.48 B) Bank- u. Waren-Abteilung. Passiva. l . œ r r ¾g Rỹ ꝓ ¾ ͥ tV000. -y/, CKÜy. ͥ / k B.7?§f . ÜÜ „1 446 100. g4,(t w Krediterendn 929 999.89 7?718 373.12 Dißerse Pessiva „ 2 482 600.28 Diverse Aktiva . . . „ 2 073 530.38 Guthaben der Centrale „10 111 584.13 ../......... 13 516.77 25 % Anteil d. K. K. priv. Oesterr. .../............ 22 255.– Credit-Anstalt am Gewinn „ 207 555.18 75 % Anteil der Centrale. . . 622 665.55 fl. 70 129 505.03 ..70 129 505.03