262 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit Filialen in Prag, Brünn, Graz und Aussig a. E. Gegründet: Am 28. April 1869. Dauer 90 Jahre. Neues Statut vom 13. März 1896. Zweck: Betrieb von Handels- Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Kapital: Statutarisch fl. 40 000 000, wovon hach Begebung weiterer 7½ Mill. fl. im Jahre 1896 im ganzen fl. 32 500 000 in 162 500 auf Überbringer lautende Aktien à fl. 200 begeben sinq. Der Rest von 37 500 Aktien mit Div.-Berechtigung pro 1899 wurde im Mai 1899 einem Bankenkonsortium zum Kurse von fl. 260 plus laufender Zs. überlassen. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom üÜberrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Übrige zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva a. Kassa und Giroguthaben.. 3 064 399 40 ktienkaßitalk 0000 000. Soten 96 Reservefoendsk. 68397238 Diskontierte verloste Effekten. 27 496.– do. II (ex 1897 u. 1898) 245 133.54 Wechsel (abzgl. 5½ % Escompte) 36 434 755.14 Reserve für den Bau eines Bank- Vorschüsse a. Effekten (Report) 5 435 823.06 gebäudes .. 474 977.19 Guthaben bei Bankfirmen . . 4 606 756.75 do. aus Kapitalvermehru ung do. durch Effekten bedeckt 41 014 569.09 6(1839% %%% do. do. Geschäftswechsel, Alte Dividende. 2 880.– Konnossements, Accepte und Anweisungen im Warrants, Bürg- Umlauf und Kassascheine der schaften bedeckt 12 870 929.33 Filialen Prag, Brünn u. Aussig 18 793 793.94 do. do. Hypoth. bedeckt . 5 759 083.81 Kreditoren %% .%. Diverse andere Guthaben . . 17 163 986.14 Reingewinn. 4 544.371.68 ./////....0 190.61 eschafte. 3657 115.36 % W 6fl. 145 233 387.88 6fl. 145 233 387.88 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 521 126, Bureaumiete, Inserate, Porto, Depeschen etc. 352 453, Steuern u. Gebühren 588 977, Verluste an Forderungen 61 120, Reingewinn 4 544 371. Kredit: Vortrag a. 1898 702 412, Zs. von Wertpapieren 232 482, Zs. von Wechseln, Vor- schüssen etc. 2 873 498, Gewinne an Wertpapieren 406 029, Valute u. Devise 166 058, Pro- visionen 858 779, Konsortial- u. andere Geschäfte 404 565, Filialen u. Depositenkassen 424 225 Sa. öfl. 6 068 049. Gewinn-Verwendung: R.-F. 184 195, Tantiemen 290 108, Div. 3 200 000, Baureserve 200 000, Voortrag auf 1900 670 067. Kurs: In Berlin Ende 1890–99: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 3 50, 136 0% In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 104 ⅝, 92 96 ¾, 101 ., 125½, 117, 223¼, 2181 225 fl. per Stück. Ende 1899: 137 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. ber Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895. Notiz für alle Aktien 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1. Jan. mitzuliefern. Dividenden 1871–99: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8, 8, 7, 6, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 73 8= 8, 8, 7½, %% wccup %‚f, n Administrationsrat: Präs. Graf Oswald Thun- Salm; Vicepräs. Adolf Ritter von Schenk. Dr. Eugen Graf Czernin, Markus M. Goldschmidt, Alfr. Frhr. von Liebieg, Dr. Georg von Siemens, Gustay Schlumberger Edler von Goldeck, Dr. Jos. Jolyp: Direktoren: Mor. Bauer, Carl Stögermayer, Bernh. Popper; Stellv. Felix Kuranda, S. Fischer, H. Markus. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.