357 Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. getilgten Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf die über 5 % hinaus- gehende Superdividende mit den ungetilgten Aktien gleichen Anspruch haben. 3½ % Obligationen von 1896: M. 76 500 000. davon begeben bis Ende 1899: M. 29 069 300, hiervon noch in Umlauf Ende 1899: M. 28 433 000 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Durch Verlosung im April per 30. Juni nach einem Tilgungsplan von 1896 an bis zum Jahre 1985, von 1900 an Ver- stärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder; Dresden: Filiale der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Prag: Filiale der Österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Moritz Zdekauer, Böhm. Escomptebank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Allgem. Österreich. Boden-Credit-Anstalt; Teplitz: Hauptcassa der Ges. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. – Aufgelegt in Leipzig am 3. und 4. Sept. 1896 M. 45 000 000 zu 100 %; weitere M. 10 000 000 aufgelegt am 15. Mai 1899 zu 94.75 %. Kurs Ende 1896–99: 99.60, 99.15, 97.60, 92.75 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. PassI 19 047 500.—– Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktienkapital A. Altes Netz. Gelöschte 3„% 649 950.– Hauptbahn „. VBSSI 600 464.90 5 % Prior.-Obligafionen innmn? 91 49309 4.% 261 000.– Transportmittel 135 4 % 927 000.– Investitionskonto: Bereits verausgabt. Unbegebene Effekten. %% . Materialien ... Bankiersguthaben. Debitoren. „% . Specialbestände aus den Aktien- einzahlungen. d% 53 398.34 3½ % Prior.-Oblig.-Agiokonto 1 588 160.28 Reservefonds. .. 2 366 350.– Dispositions-Reservefonds. 143 642.70 Aktienbegebungskonto. 1 158 398.07 Gewinn- und Verlustkonto der 74 790.03 Reserve-Effekten.. 1 747 296.54 Prioritäten-Couponskonto. 283 806.83 Prioritäten-Tilgungskonto. Rückständ. Effekten u. Coupons 5 842 470.26 Grundeinlösungsrückstände 4 861.40 3½ % Prior.-Oblig.-Kto (Em. 1896) 16 901 000.– 327 135.45 1 904 750.– 606769.39 624 616.80 3 297.75 248 788.75 113 600.25 44 851.87 6917.40 1 010 384.70 102 548.15 277 121.24 682 526.77 239 239.03 27 827.02 798 096.19 2 730 211.67 6fl. 47 535 132.44 Schuld an die Fonds E Hfionen Schuld an fremde Bahnen Kreditoren Effektenzinsenkonto Ineds Vortrag aus 1898 etc. Reinertrag des Jahres 1899 32.44 B. Lokalbahn Teplitz-Reichenberg: Aktiva: renz zwischen dem pari-Werthe der Oblig. u. dem Erlöse) 603 921, Interkalar-Zs.-Kto 951 663, Betriebsausfall 1898 130 895, do. 1899 98 029, Vorauslagen 830 186, Grund- einlösung 904 322, Erd- u. Felsarbeiten 90 851, Nebenarbeiten 388 548, kleine Kunstbauten 114 431, grössere Kunstbauten 397 416, Beschotterung u. Oberbaulegen 246 558, Oberbau- materialien u. mechan. Einrichtungen 1 528 745, Hochbau 267 166, Bahnausrüstung 61 390, Transportmittel 2 333 887, Utensilien 152 347, Materialvorräte 698 201, Anschluss an die Station Lobositz St.-E.-G. 160 000, Kosten der staatl. Bauaufsicht 12 000, Vorschusskto für Vorauslagen 1811, Zahlungen an Bau-Unternehmer 6 502 960. Kaufschilling B. Leipa- Niemes 1 300 000, Debitoren 36 799, unbegebene, eigene 3½ % Prior.-Oblig. 7 891 250. Passiva: 3½ % Prior.-Oblig. 13 358 750, do. Prior.-Oblig.-Agiokto 2 289 269, do. Coup.-Einlösungskto 233 778, Prior.-Tilgungskto 40 800, Kautionen 45 960, Kreditoren 1 843 578, unbegebene, eigene 3½ % Prior.-Oblig. 7 891 250. Sa. öfl. 25 703 386 Gewinn u. Verlust bpro 1899: Betriebseinnahmen 7 605 712, Betriebsausgaben 2 511 670, Uber- schuss 5 094 041. Davon gehen ab: Steuern u. Abgaben 1 140 964, Beiträge zu den Fonds etc. 99 196, Kaiser-Jubiläums-Personalzulage 85 068, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 2167, Prioritätendienst 606 221, Gewinnanteil des Staates 430 211, zus. 2 363 831, bleibt Rein- gewinn öfl. 2 730 211. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 80 375, Tant. an W. R. 144.139, 5% 2 646 000, 50 fl. pro Genussschein 140 750, Vortrag 784 110. 3½ % Prior.-Oblig.-Begebungskto (Diffe-