Gewerkschaften. Grösse von insgesamt 27 557 552 qm, nach deren Erwerb die Grubenberechtsame von König Ludwig also 17 neue Felder mit einem Flächenraum von 36 313 552 am = 3631 ha umfasst. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Die Geschäftserträgnisse der letzten Jahre sind: Kurs der Kuxe Ende 1897 Förderung Reingewinn Ausbeute pro Kuxe % ...... M. 285 759.25 M. — 333% . „ %% . .... „613 669.24 „ 39 .883% „ 633 908.34 200 88 .;.. „ 891 681.44 „ 400 8388388 .. „1 0909 985283 „ 400 83839? 090 „1 166 823.78 „ 400 Beteiligungsziffer am 1. Jan. 1900 beim Kohlensyndikat 592 000 t, beim Koks- syndikat: 203 300 t. 99: 11 200, 11 000, 11 100 M. Notiert in Düsseldorf, Essen. 4 % Anleihe von 1898: M. 6 000 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. Juli 1904 ab durch Verlosung zu 102 % mit jährlich mindestens 2 % des . sbrünglichen Anleihebetrages; vom 1. Juli 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Kautionshypothek zur I. Stelle von M. 6 600 000 auf den Gesamtbesitz der Gewerk- schaft; ferner ist die Gewerkschaft verpflichtet, nach Erwerb der Feldesteile von Henrichenburg, welche bisher lastenfrei sind, die Eintragung auf diese zu erstrecken. Bis dahin bleiben die erworbenen Henrichenburg-Kuxe laut notarieller V erpfändungs- urkunde vom 26. Mai 1898 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zur Sicherheit der Anleihe verpfändet. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18. Juli 1898 zu 101.50 % in Berlin, Essen und Köln. Kurs Ende 1898–99: 101.60, – %. Notiert in Berlin. Zahlstellen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln; Essener Credit-Anstalt in Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Herne; Gebr. Beer in Essen; Gewerkschafts- kasse in König Ludwig i. W. Grubenvorstand: Vors. Carl Funke, Essen; stellvertr. Vors. David Kappel, Berlin; Gust. Hilgenberg, Essen; August Becker, Düsseldorf; Julius Stempel, Essen. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Übertrag 13 075 285.70 Berechtsamekto „König Ludwig“ 2 265 000.L Eisenbahn zu den Schachtanlagen do. Beteiligung Henrichenburg . 2 953 000.— IV u. V im Henrichenb. Felde 4 253.24 . 97 094 46 Kassa und Wechsel 5 907.43 Schacht YL. 3 449 000.2 Barrücklage zur Einlösung von 5 I. .. . . 4496 665.46 noch nichteeingelieferten Oblig. ..// . %% 5 654.05 Eisenbahnanschluss. ... 233 %0%% biee . .......2 6009. 15 276.777.41 LEliftkompressoren. 86 000.— .. 19 300 .... „ Elektrische Beleuchtung. .. 12 000.– Werkstätten und Utensilien .. 31 000.– PassiVa. Beamten- u. Arbeiterwohnungen 655 000. Kapitalkonto. .. 7 665 905.94 Neue Koksöfen und Gaskessel. 190 000.– Anleihe von 1899 929214 000 Koksöfenanlage mit Gewinnung 36%%% 5 000.6 ...7..... 97 69959 Hypetheken 58 813.= Kanalhafen und Anschlussbahn 135 332.45 Dispositionsfonds ... .. 140 820.— Ausrichtung d. Henrichenburger Obligationszinsen. . . 06904 680. eB N ò-„(fée'd / %% ...... Transport 13 075 285.70 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Grund- u. Hypothekenschuld 206 980, Unkosten für die Aufnahme u. Begebung der neuen Anleihe 104 621, Ausbeute 400 000, Abschreib. 455 221. – Kredit: Kohlenförderungskonto 576 403, Kokereibetriebskto 265 950, Teer- u. Ammoniakfabrikbetriebskto 281 450, Landpächte, Wohnungsmieten u. verkauftes Material 38 583, Eisenbahn- u. Hafenbetrieb 4436. Sa. M. 1 666 823.78.