―――――――――――――――=―――f = ――――――― Provinzial-Anleihen, landschaftliche Pfandbriefe etc. 3 Provinzial-Anleihen, landschaftliche Pfandbriefe cte. Provinz Ostpreussen. (Siehe Band I, Seite 23 u. 24.) 4 % Ostpreussische Provinzial-Anleihe, IX. Ausgabe. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1902 ab mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. zulässig. Die Tilg geschieht bis zum 1. Jan. 1903 durch frei- händigen Ankauf, von da ab hat der Provinzial-Verband das Recht, die Tilg. durch Ausl. zu bewirken, falls die Einlösung durch Ankauf nicht vorteilhafter bewerkstelligt werden kann. Die Verl. erfolgt in diesem Falle alljährl. im Jan. per 1. Juli; der Provinzial-Verband hat auch das Recht, sämtliche noch umlaufende Anleihescheine zu kündigen. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Landeshauptkasse; Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Direction der Disconto-Gesellschaft, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Eingeführt in Berlin im Febr. 1901 und für gleich lieferbar erklärt mit 4 % Ostpr. Prov.-Anl., VIII. Ausgabe. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 1n 30 . ) Provinz Westfalen. (Siehe Band I, Seite 29.) 4 % Provinzial-Anleihe, III. Ausgabe, Serie V. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1. Okt. mit jährl. mind. ½ % und Zinsenzuwachs; bis 1. Okt. 1909 Verstärkung und Totalkündigung unzulässig. Zahlst.: Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Casse, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, letzterer auch in Köln; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, ferner Essener Credit-Anstalt in Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum und Essen a. d. Ruhr. Eingeführt in Berlin im Jan. 1901. Provinz Westpreussen. (Siehe Band I, Seite 29.) 4 % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westpreussen. VI. Ausgabe (Rest- betrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 10 000 000). M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im April per 1. Okt. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis I. April 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Danzig: Landeshauptkasse, Westpreussische Land- schaftliche Darlehns-Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin am 15. Okt. 1900: M. 2 000 000 zu 98.75 %, erster Kurs am 22. Nov. 1900: 99 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Ostpreussische Landschaft in Königsberg i. Pr. (Siehe Band I, Seite 35.) 4 % Pfandbriefe. M. 40 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf zum Tageskurse; nur wenn der Kurs der Pfandbr. sich über 102 % hält, darf Kündigung der einzulösenden Pfandbr. gegen Zahlung von 102 % erfolgen. Zahlst. für alle Zinsscheine: Königsberg i. Pr.: General-Landschafts-Kasse; Berlin: Reichsbank; ferner alle Reichsbankhauptstellen und Reichsbankstellen mit Ausnahme der Reichsbankhauptstelle zu Königsberg. Die Umwandlung der 3 % und 3½ % Pfandbriefdarlehen in 4 % ige zur Gewinnung der Kursdifferenz ist zulässig. Eingeführt in Berlin und Königs- berg i. Pr. am 2. Aug. 1900: M. 10 000 000 zu 99.75 %; weitere M. 10 000 000 eingeführt im Okt. 1900 und weitere M. 20 000 000 im Jan. 1901. Kurs Ende 1900: In Berlin: 101 %. –— In Königsberg i. Pr.: 100.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) I*