=― .... * 8 Deutsche Stadt-Anleihen. Düsseldorf. (Siehe Band I, Seite 74.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 000 (Restbetrag der Anleihe von 1899 im Ge- samtbetrage von M. 15 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. März, I. Sept. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Febr. per 1. Sept. mit jährl. wenigstens 1.4 % und Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 Jahren, von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, D. Fleck & Scheuer, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse, Bank für Handel u. Industrie, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Eingeführt in Berlin im Jan. 1901. Verj. der Zins- scheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Erlangen. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1952 je nach Wahl der Stadtgemeinde durch Verl., Kündigung oder freihänd. Ankauf, bis 1911 Verl. und Kündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., A. E. Wassermann; Erlangen: Joh. Leonh. Hertlein; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. am 31. Juli 1900 zu 98 %. Kurs Ende 1900: In Frankfurt a. M.: 99 Stadt Hannover. (Siehe Band I, Seite 85.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Lit. 0. Serie I M. 2 500 000, Serie II M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. oder Ankauf bei Serie I mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1934, bei Serie II mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1942, bis 1905 inkl. verstärkte Tilg. ausgeschlossen, vom 1. Jan. 1906 ab verstärkte Tilg. und Totalkündigung mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Aufgelegt in Hannover am 6. Nov. 1900 zu 99.50 %. Kurs Ende 1900: 100.50 %. Notiert in Hannover. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Harburg. (Siehe Band I, Seite 86.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. durch freihändigen Ankauf oder Verl. mit 1 % und Zs.-Zuwachs, vom 1. Jan. 1906 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmerei-Kasse, Filiale der Hannoverschen Bank; Celle: David Daniel; Hannover: Hannoversche Bank, Hermann Bartels; Lüneburg: Hannoversche Bank, vorm. Simon Heinemann. Aufgelegt in Hannover, Celle, Lüneburg und Harburg am 29. Aug. 1900 zu 97.90 %. Kurs Ende 1900: In Hannover: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) (Siehe Band I, Seite 90.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 2 500 000 (Restbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 13 200 000 resp. der noch unbegebene Betrag des am 17. Juni 1899 aufgelegten Rest- betrages von M. 6 200 000) in Stücken à M. 500. 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährlich wenigstens 1¼% und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Gesamt- kündigung bis 1904 ausgeschlossen. Zahlst.: Köln: Stadtkasse, A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels- Gesellschaft, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Köln am 30. Juli 1900 M. 2 500 000 zu 91 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. – In Köln: 93 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 21 583 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Juni Per l. Ökt mi jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 Jahren; verstärkte Tilg. und Gesamt- kündigung bis 1. Jan. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Köln: Stadtkasse, J. L. Eltzbacher & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn; Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Bank für Handel u. In- dustrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Breslauer Disconto-Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy & Co., Ges. mit beschr. Haftung, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, Deutsche Effecten-