10 Deutsche Stadt-Anleihen. München. (Siehe Band I, Seite 100.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Bis 1911 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen, vom 1. Aug. 1911 ab jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. oder durch freihänd. Rückkauf, vom 1. Jan. 1911 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: München: Stadthauptkasse, Kgl. Filialbank; Berlin: Preuss. Central-Genossenschaftskasse, Hardy & Co., G. m. b. H., Robert Warschauer & Co.; Bremen: J. Schultze & Wolde; Augsburg: Kgl. Filialbank: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Auf- gelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München etc. am 18. Febr. 1901 M. 12 000 000 zu 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) . Naumburg a. S. (Siehe Band I, Seite 101.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 179 000 in Stücken 4 M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg. nach einem Tilg.-Plane durch Ankauf oder Verl. vom 2. Jan. 1902 ab mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs: ausserdem sind zur Tilg. der Schuld zu ver- wenden die Beträge, welche als Beiträge zu den Herstellungkosten der neu anzulegenden Strassen von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke gezahlt werden, sowie die Beträge, die der Stadt aus dem Wiederverkaufe der zur Herrichtung eines Garnison- übungsplatzes angekauften, aber nicht verwendeten Grundstücke zufliessen; die durch die verstärkte Tilg. ersp. Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke zuzuführen. Zahlst.: N aumburg a. S.: Stadthauptkasse, Altenburg & Lindemann; Berlin: General-Direction der Seehandlungs- Societät, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Leipzig am 15. Dez. 1900: M. 3 680 000 zu 99.25 % K Ende 1900: In Halle a. S.: 99.50 %. Nürnberg. (Siehe Band I, Seite 102.) Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündigung oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane bis 1943, bis 1. Jan. 1912 Verl. und Kündigung ausgeschlossen; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe am 1. Mai statt per 1. Nov. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Ein- geführt in Berlin im Febr. 1901. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Kreisgemeinde Oberbayern. (Siehe Band I, Seite 103.) Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon bisher begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000. Zs.: 1. Jan., I. Juli. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist rückzahlbar. Zahlst:: München: Kgl. Kreiskasse, Bayerische Ilypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Handelsbank, Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Pfälzische Bank, Merck, Finck & Co., ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Eingeführt in München an 5. Jan. 1901 zu 100.20 %. (Siehe Band I, Seite 103.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1906 ab durch freihändigen Ankauf oder durch Verl. im März per 1. Juli bis spät. 1. Juli 1939, verstärkte Tilg. und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Offenbach a. M.: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Nationalbank f. Deutschland; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie; Frank- furt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 7. Aug. 1900 zu 97.50 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: =. %. – In Frankfurt a. M.: 101 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 7. (F.) ――――――― ‚§‚―――――