――――― ―,§‚―‚‚‚‚‚‚‚‚‚ § ―― ...... Deutsche Stadt-Anleihen. Oldenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 55 Jahren; eine Küs kann frühestens auf den 1. Juli 1907, eine verstärkte Ausl. frühestens zum 1. Nov. 1907 er- folgen. Zahlst.: Oldenburg: C. & G. Ballin, W. Fortmann & Söhne, Oldenburger Bank, Olden- burgische Landesbank, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Oldenburg am 17, Jan. 1901 ¹ 950% Posen. (Siehe Band I, Seite 106.) 4 % Stadt-Anleihe 1900, II. Ausgabe. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. ilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Sept. per 2. Jan. des folg. Jahres oder durch mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren, vom I1. Juli 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst: Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel und Gew erbe, Goldschmidt & Kuttner, Hartwig, Mam- roth & Co., Sigmund Wolff & Co.; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse, Breslauer Disconto- Bank, Delbr ück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Robert Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin am 11. Dez. 1900 zu 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Rosenheim. (Siehe Band 1, Seite 108.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. April, I. Okt. Tilg.: Vom 1. Juli 1906 ab durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. nach einem Tilgungsplane, vom 1. Juli 1906 verstärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Rosen- heim: Städtische Schuldentilgungskasse, Creditbank Rosenheim, A.-G.; München: Bayer. Hypotheken- u. Weeh Bank. Eingeführt in München. Verj. der Zinsscheine 4 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) i. Els. (Siehe Band I, Seite 111.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: n ul llg a 2. Jan. 1907 ab durch Verl. innerhalb 50 Jahren in gleichen Jahresraten von M. 140 000 ), von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Strassburg: Stadtkasse, Allgem. Elsässische Bankgesellschaft, Aktien-Gesellschaft für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass und Lothringen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen i. E., Filiale Strassburg; Rheinische Creditbank, Filiale Strass- burg; Oberrheinische Bank vorm. C. Schwarzmann. Aufgelegt M. 4 000 000 zu 100 0 % am 12. Jan. 1901 in Strassburg i. E. Kreis Teltow. (Siehe Band I, Seite 112.) 4 % Kreis-Anleihe von 1900. M. 25 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000 (event. auch à M. 500). Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1915 unkündbar und unverlosbar; vom I1. Okt. 1915 ab durch Verl. oder durch früh. Ankauf mit jährl. wenigstens ½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1970, von 1915 ab verstärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, Sparkasse des Kreises Teltow, General-Direction der Seehandlungs- Societät, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Robert Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin am 3. Dez. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Wandsbek. (Siehe Band I, Seite 113.) 4 % Stadt-Anleihe von 1891, Serie III. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % des Kapitals, sowie ausserdem % von denjenigen Kapitalbeträgen, welche für Erweiterung der Gasanstalt und die Anlage einer Wasserleitung verwendet unter Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündigung zulässig.- Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Hamburg: Vereinsbank. Eingeführti in Hamburg am 3. Aug. 1900 zu 99 %. Kurs Ende 1900: 99. 50 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) =―