12 Anleihen von Korporationen etc. nleihen von Korporationen etc. Handelskammer in Breslau. 3½ % Hypothekar-Anleihe von 1899. M. 450 000 in 1500 Stücken à M. 300. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1906 ab durch Verl. zu 102 % spät. im Okt. per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 44 Jahren; der Handelskammer steht jedoch das Recht zu, mit der Tilg. der Anleihe schon vor dem 1. Jan. 1906 zu beginnen, die Tilg.- Quote zu verstärken und den ganzen noch ausstehenden Rest mit halbfähriger Frist zu kündigen. Die vorzeitig ausgelosten Schuldverschreibungen können bei der Ausl. des oder der darauf folgenden Jahre in Anrechnung gebracht werden. Sicherheit: Für die Sicherheit der Anleihe nebst Zs., Tilgungszuschlag und Kosten hat die Handelskammer ihre gesamte Steuerkraft verpfändet und ausserdem mit dem ihr gehörigen in Breslau, Wallstr. 6 und Graupenstr. 11 belegenen Grundstücke eine Kautionshypothek von M. 500 000 bestellt. Diese Kautionshypothek ist für die Firma E. Heimann in Breslau in der III. Abt. des Grundbuches und zwar unmittelbar hinter der für die Synagogengemeinde zu Breslau haftenden Hypo- thekenforderung von M. 75 000 eingetragen; die Handelskammer hat sich verpflichtet, der Kautionshypothek bis zum 31. Dez. 1905 die erste Stelle in der III. Abt. des Grundbuches zu verschaffen. Die Inhaber der einzelnen Teilschuldverschreibungen können ihre Rechte aus denselben gegen die Handelskammer, abgesehen von den hypothekarischen Rechten, selbständig geltend machen. An der Kautionshypothek nehmen die ausgestellten Teilschuld- verschreibungen unter einander zu gleichen Rechten teil. Zahlst.: Breslau: Kasse der Han- delskammer, E. Heimann, Schlesischer Bankverein. Die Schuldverschreibungen sind durch Beschluss der Zulassungsstelle für Wertpapiere in Breslau vom 7. Nov. 1900 zum Handel und zur Notierung an der Breslauer Börse mit der Massgabe zugelassen worden, dass ihre Einführung in den Börsenverkehr nicht vor dem 21. Mai 1901 stattfinden darf. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kreuzkirchengemeinde zu Dresden. 4 % Anleihe von 1900. M. 250 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.- Durch jährl. Verl. im April per 1. Okt. von 1902 ab bis 1916, Verstärkung und Totalkün digung mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Dresden: Kasse des Kreuzkirchenvorstandes: Sächsische Bank. Aufgelegt in Dresden im Dez. 1900 zu 99.50 %, erster Kurs am 27. Dez. 1900: 100 %. Kurs Ende 1900: 100 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.) der verlosten Stücke 30 J. (F.) Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Gültigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier 1890/91–1899/1900: 158 395, 172 338, 179 770, 187 272, 194 054, 200 900, 194 180, 178 632, 181 255, 171 959 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 700 000. Anleihen: 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1876 (früher 5 %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % konvertiert). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 545 400 in Stücken à M. 300, 909909. Zs.: I1. Apfil, I. OÖOkt. Tilg.: Durch Verl. im März per I. ÖOkt. Zahlst Hannover: Corporationskasse. Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1885 (früher 4½ %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % kon- vertiert). M. 1000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1900: M. 445 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1892. M. 1 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1902 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Kurs für die 3 Anleihen Ende 1890–1900: 100.50, 101, 101.50, 101.75, 102.25, 102, 101.50, 101.75, –, 100, 98 %. – Notiert in Hannover. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1894. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1904 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Diese Anleihe wird nicht gehandelt. ――§