Ausländische Staatspapiere. – Ausländische Banken. 3 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 308 262, Gebäude 2 045 614, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 28 441, elektr. Beleuchtung der Lagerbier-Brauerei 24 537, Maschinen u. Ge- räte 616 761, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 305 860, Inventar 15 449, Eisenbahn-Biertransportwagen der Lagerbier-Brauerei 14 487, Versandfasskto der Lagerbier- Brauerei 95 119, Fasskto der Broyhan-Brauerei 1080, Fuhrwerk 55 870, Utensilien 17 757, Brauerei-Utensilienkto der Lagerbier-Brauerei 3181, Flaschenkto der Broyhan-Brauerei 20 848, Grundstück Herschel-Str. 10/11 75 194, do. Hagenstr. 73 14 249, do. Alte Döhrener- strasse 23 A 20 612, Niederlagen der Lagerbier-Brauerei 60 486, Vorräte 705 146, Debitoren (einschliesslich 1 191 412 an ausgeliehenen Kapitalien, Bankguthaben u. rückständigen Zs.) 1 783 952, Kassa 21 327, Wechsel 8248. Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 97 443, Delkrederekto 10 000, Arbeiterunterstütz.-F. 32 576, Anleihen 2 590 400, Kreditoren 1 407 142, Vortrag a. 1898/99 261, Betriebsüberschuss abzügl. der Abschreib. 354 659. Sa. M. 6 242 481. Verwendung des Überschusses: Ern.-F. 20 000, Delkrederekto 10 000, Div. 318 000, Vortrag auf 1900/1901 6920. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1899/1900: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000. Vorstand: Vors. Senator C. H. Brauns, Rentier Carl Stratmann, Kaufm. Friedrich Well- hausen, Kaufm. Louis Lampe, Bank-Dir. Carl Baumgart, Wilh. Meyer, Carl Engelbrecht. Direktor: P. Heinsdorf. Isländische Staatspapiere. Königreich Schweden. (Siehe Band I, Seite 195.) 4 % Schwedische Staats- Renten-Anleihe von 1901. £ 2 000 000 M. 40 800 000 = frs. 50 400 000 –= Kr. 36 320 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000 = M. 2040, 10 200, 20 400 = frs. 2520, 12 600, 25 200 = Kr. 1816, 9080, 18 160. Zs.: 15. Febr., 15. Aug.; 4 % bis 15. Aug. 1910, alsdann 3½ %. Tilg.: Nicht konvertierbar und nicht rückzahlbar vor 15. Aug. 1920; vom 15. Aug. 1920 ab mit dreimonatiger Frist jederzeit rückzahlbar. Zahlst.: Stockholm: Schwedisches Reichsschuldencomptoir; Berlin: Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: Lloyds Bank Ltd.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Amsterdam: Labouchère, Oyens & Co. Die Anleihe wurde in Hamburg im Febr. 1901 eingeführt. Verj. der Zinsscheine und verlosten Stücke in 10 J. (F.) Stockholm. (Siehe Band 1, Seite 197.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Kr. 24 999 810 = M. 28 098 960 = £ 1 377 400 in Stücken Ex. 907.50, 1815, 4537.50 = M 1020, 2040, 5100 = = 50, 100, 250 Zs.: 15. Febr, 5 Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 15. Aug. vom 15. Aug. 1901 ab bis spät. 15. Aug. 1941, von 1910 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stadtkasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: London Joint Stock Bank Ld.; Amsterdam: Labouchere Oyens & Cie. Zahlung der Zinsscheine und der verlosten Oblig. in Hamburg in Mark. Zugelassen zum Handel und zur Notiz an der Hamburger Börse sind Kr. 9 699 360 = M. 10 901 760 = £ 534 400 und zwar folg. Nummern Lit. A 1–962, Lit. B 1–1603, Lit. C 1–2672, hiervon aufgelegt in Hamburg am 11. Jan. 1901: Kr. 6 697 350 = M. 7527 600 = £ 369 000 zu 98.50 %. Verj. der Zinsscheine und verlosten Stücke in 10 J. (F.) Mt:== ‚Ä― Ausländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: Am 25. Juli 1895, eingetragen am 21. Aug. 1895. Zweck: Übernahme und Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Enternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektrochemie.